Freiraumlabor: Nordabschnitt Breiter Weg wird zum Experimentierraum

Am 12. Juni startet das Freiraumlabor im Nordabschnitt des Breiten Weges und lädt Besucher/innen zur kreativ-experimentellen Entdeckungstour ein. Startschuss war heute um 11 Uhr, bis zum 12. Juli kann die Magdeburger Innenstadt nicht nur neu erlebt, sondern aktiv mitgestaltet werden.

Mit dem Freiraumlabor wird untersucht, mit welchen gestalterischen, kulturellen und gastronomischen Anreizen und Attraktionen der öffentliche Raum in der Innenstadt inszeniert werden kann. Ziel ist es, die Innenstadt so in Szene zu setzen, dass sich die Menschen dort gerne aufhalten und Freude daran haben.

Das Konzept sieht vor, an beiden Enden des Nordabschnitts urbane Räume zu bilden, die nach dem Magnetprinzip Menschen zum Verweilen einladen. Konkret heißt das: der Opernhaus-Vorplatz wird mit einer Skaterampe, mit Malerei und Stadtstrand zum Leben erweckt und der Platz vor dem Hotel „Ratswaage“ wird mit Kunst, Kultur und offener Bühne bespielt. Entlang des Weges wird mit Sitzmöbeln, Pflanzkübeln, grünen Wänden, Street-Art-Galerien, Kunstelementen und kreativen Wegebeziehungen experimentiert. Die offene Bühne („Open Stage“) steht als Plattform für Workshops, Mitmachwerkstätten, Diskussionsrunden, Lesungen, Musik- und Theateraufführungen zur Verfügung.

Streetfood-Stände und kulinarische Genüsse sorgen für das leibliche Wohl, auch Hörgeschichten und Lastenradparade lassen keine Langeweile aufkommen. Mit spielerischen Beteiligungsformaten, mit einem Fahrrad-Duell und Kinderaktionen wird der Breite Weg zur Spielwiese für Groß und Klein. Über 30 Akteur*innen aus Magdeburg und der Region werden im Rahmen des Freiraumlabors das urbane Leben bereichern und den Nordabschnitt als experimentellen Kommunikationsraum stärken.

Alle Informationen zum Programm, Mitmach-Aufrufen und den einzelnen Projekten gibt es unter www.freiraumlabor-magdeburg.de.

Haltestellenschild

Verlegung der Bushaltestelle Kastanienstraße

Vom 15. Juni 2020 bis 16. Oktober 2020 wird in der Haldensleber Straße/Lübecker Straße ein Kanalbauwerk errichtet. Die Haldensleber Straße ist für den Individualverkehr und für Busse gesperrt.
Die Buslinien 52, 69 und 71 verkehren während der Baumaßnahme über die Hundisburger Straße, Kastanienstraße, Zielitzer Straße zur Alexanderstraße. Dort werden die Ersatzhaltestellen „Kastanienstraße“ errichtet.

Für die Buslinien , und gilt:

  • Die (H) Grünstraße entfällt.
  • Die (H) Kastanienstraße wird verlegt in die Alexanderstraße.
KT4D in der Hauptwerkstatt in Brückfeld (Foto: Peter Gercke)

Ein Berliner wird Magdeburger: Umbau der Straßenbahnen vom Typ KT4D begonnen

Um nach den Sommerferien Angebotsverbesserungen vornehmen zu können, haben wir acht Straßenbahnen von den Berliner Verkehrsbetrieben übernommen. Derzeit werden die Fahrzeuge umgebaut.

Alle acht aus Berlin übernommenen Tatra-Straßenbahnen vom Typ KT4D werden von uns umgebaut, sodass diese nach den Sommerferien Schritt für Schritt in den Linieneinsatz gehen können.

Alexander Pohlemann, Bereichsleiter Straßenbahninstandhaltung, erklärt dazu: „Wir haben die Wagen in einem guten Zustand aus Berlin übernommen. Dennoch müssen wir Anpassungen vornehmen, damit die Fahrzeuge im Magdeburger Netz unterwegs sein können. So bauen wir beispielsweise neue elektrische Komponenten ein, damit die Fahrzeuge mit unserem Betriebsleitsystem kommunizieren können“.

Der Umbau der Fahrzeuge erfolgt von den hauseigenen Technikern an den Standorten Rothensee und Brückfeld.
Auffälligste Neuerung, wenn die ehemalige Berliner Straßenbahn aus der Hauptwerkstatt der MVB kommt: Sie ist nicht mehr quietschgelb, sondern erstrahlt in weiß-grün. „Zuerst müssen diverse Kleinteile, wie beispielsweise Blinklichter, demontiert und die Karosserie ausgebessert werden, bevor unsere Lackierer die neue Farbe aufbringen können“, erklärt Alexander Pohlemann.

 

Für den gesamten Umbau werden sechs Arbeitswochen je Fahrzeug veranschlagt. Während der neue Lack dem Betrachter sofort ins Auge fällt, sind die anderen Umbauten eher unauffällig und finden im Verborgenen statt. So wird u. a. die Elektronik angepasst. Dazu gehört nicht nur ein neuer Bordrechner, sondern auch die Ansteuerung der Straßenbahnweichen und Lichtsignalanlagen über das Fahrzeug, ein neues Funksystem, Fahrkartenentwerter und die Umprogrammierung der Zielanzeigen. Diese Umbauten werden in der Werkstatt des Straßenbahndepots in Rothensee vorgenommen.

Mit einem neuen Fahrzeug gibt es auch neue Anforderungen an die Werkstatt. Alexander Pohlemann sieht dies aber nicht als großes Problem, wie er sagt: „Obwohl der KT4D ein neuer Fahrzeugtyp für Magdeburg ist, ist die Technik für uns recht bekannt, da wir bereits seit Jahren Tatrafahrzeuge im Einsatz haben. Vieles kennen wir schon von unseren Fahrzeugen. Unterschiede und Änderungen eignen wir uns an“.

Die ersten zwei Fahrzeuge sind bereits so gut wie fertiggestellt, sodass demnächst die Schulung der knapp 400 Straßenbahnfahrerinnen und -fahrer beginnen kann. Die restlichen sechs Berliner Straßenbahnen werden Schritt für Schritt umgebaut, sodass diese nach den Sommerferien Ende August in den Einsatz gehen können.

Hintergrund

Die MVB-Fahrzeugflotte wächst mit den Berliner Fahrzeugen auf 90 Straßenbahnzüge. Damit ist es für uns besser möglich, flexibel auf Baustellensituationen reagieren und gleichzeitig einen dichten Takt auf allen Linien gewährleisten zu können. Mit der Beschaffung der Fahrzeuge ist es möglich, auf der Linie 10 wieder einen durchgehenden 10-Minuten-Takt bis Rothensee anzubieten. Bisher fahren die Straßenbahnen hier nur alle 20 Minuten. Geplant ist die Taktverbesserung zum Ende der Sommerferien 2020.

Die Berliner Fahrzeuge vom Typ „Tatra“ KT4D sind Kurzgelenktriebwagen mit einer Länge von 18 Metern. Dieser Fahrzeugtyp war bisher noch nie in der Elbestadt im Einsatz. Er bietet knapp 100 Fahrgästen Platz und kann sowohl einzeln, als auch in Kombination mit einem zweiten Triebwagen als Doppeltraktion zum Einsatz kommen. Dann können fast 200 Fahrgäste befördert werden. Die Fahrzeuge sind zwar hochflurig und damit nicht barrierefrei, wurden jedoch in den 1990er-Jahren umfassend modernisiert. Der Fahrgastraum präsentiert sich hell und freundlich.

Wir besitzen 83 moderne Niederflurbahnen vom Typ NGT8D und 3 Tatrazüge vom Typ T6A2. Hinzukommen nun 8 Tatrawagen vom Typ KT4D, die als Doppeltraktion zum Einsatz kommen und so vier Züge bilden werden.

Schönstes Foto mit Alltagsmaske gesucht

Um auf die geltende Tragepflicht von Mund-Nasen-Bedeckungen im öffentlichen Nahverkehr aufmerksam zu machen, haben wir heute in den Bussen und Straßenbahnen Alltagsmasken verteilt.

Bereits seit Ende April gilt in Sachsen-Anhalt eine Pflicht zum Tragen einer textilen Barriere im Sinne eines Mund-Nasen-Schutzes in den öffentlichen Verkehrsmitteln. Die große Mehrheit der Fahrgäste geht mit gutem Beispiel voran und hält sich an diese Vorgabe. „Für den Großteil ist es selbstverständlich, wie beim Einkaufen, während der Fahrt die Mund und Nase zu bedecken. Wir möchten heute an die Tragepflicht erinnern und die Fahrgäste erreichen, die bisher keine Mund-Nasen-Bedeckung getragen haben“, erklärt MVB-Geschäftsführerin Birgit Münster-Rendel.
Drei Mobilteams der MVB sind daher an diesem Freitag in den Bussen und Bahnen im Einsatz. Jeder Fahrgast, der noch keine Mund-Nasen-Bedeckung hat, bekommt eine kostenlos von uns ausgehändigt.

„Nur, wenn sich jeder an die Tragepflicht hält, können wir es gemeinsam schaffen, das Corona-Virus zurückzudrängen“, so die Geschäftsführerin. Piktogramme und automatische Hinweisansagen in den Fahrzeugen sowie Aushänge an den Haltestellen machen auf das Thema aufmerksam.
„Im Rahmen der normalen Fahrkartenkontrollen wird die Einhaltung der Tragepflicht kontrolliert. Unsere Fahrerinnen und Fahrer können dies nicht übernehmen, denn sie sind für die sichere und pünktliche Beförderung unserer Fahrgäste da“, sagt Birgit Münster-Rendel.

Schönstes Foto mit Alltagsmaske gesucht

Im Rahmen eines Gewinnspiels suchen wir das schönste Selfie mit einer Mund-Nasen-Bedeckung. Cornelia Muhl-Hünicke, Abteilungsleiterin Marketing, erläutert die Idee dahinter: „Viele Fahrgäste tragen nicht nur eine einfache Einwegmaske, sondern besondere, oftmals selbstgeschneiderte Stoffmasken mit liebevoll gestalteten Motiven. Wir möchten nicht nur ermuntern, eine Mund-Nasen-Bedeckung zu tragen, sondern auch die besten Masken prämieren“.

Bis zum 15. Juni 2020 können Fahrgäste ein Foto von sich mit Mund-Nasen-Bedeckung an aktion@mvbnet.de senden.
Alle Fotos werden hier veröffentlicht. Eine Woche lang kann dann jeder User für die besten Fotos abstimmen.

Zu gewinnen gibt es:

  • eine MVB-Monatskarte und ein MVB-Überraschungspaket,
  • eine Jahreskarte für den Zoo Magdeburg und ein MVB-Überraschungspaket,
  • eine Familienjahreskarte für den Elbauenpark Magdeburg
  • sowie 10 MVB-Überraschungspakete unter allen Teilnehmern.

Heiß begehrt: Mund-Nasen-Bedeckungen im MVB-Design gehen in eine 2. Auktionsrunde

Wir gehen in die zweite Runde: Aufgrund der hohen Nachfrage an Mund-Nasen-Bedeckungen im MVB-Design haben wir Blickwechsel e.V. mit dem letzten MVB-Design-Stoff weitere zehn Mund-Nasen-Bedeckungen schneidern lassen, die wir wieder in die Auktion geben.

So funktioniert die Auktion:

Wir versteigern ab Dienstag, dem 2. Juni 2020, 8 Uhr, 5 x 2 Mund-Nasen-Bedeckungen im limitierten MVB-Design. Das Mindestgebot liegt bei 8 Euro. Der Erlös kommt dem Magdeburger Verein Blickwechsel e. V. zu Gute.

Wer an der Versteigerung teilnehmen möchte, schreibt eine E-Mail mit seinem Höchstgebot und der Gebotsnummer (siehe Teilnahmebedingungen) an aktion@mvbnet.de. Der aktuelle Höchststand wird auf der MVB-Facebook-Seite bekanntgegeben.

Engagement und Zusammenhalt während der Corona-Krise: Der Verein Blickwechsel aus Neu-Olvenstedt hat 500 Mund-Nasen-Bedeckungen für die MVB-Mitarbeiter geschneidert. Wir bedanken uns mit einer Spende zur Deckung der Materialkosten. Eine kleine Sonderauflage von Bedeckungen im MVB-Design werden zudem für einen guten Zweck versteigert.

Während der Corona-Krise sind Mund-Nasen-Bedeckungen ein wichtiges Utensil, um sich vor einer Ansteckung mit dem Virus zu schützen. Wir haben für unsere Mitarbeiter 500 Stück beim Verein Blickwechsel anfertigen lassen. „Schutz ist in diesen Tagen besonders wichtig. Mit unserer Bestellung der Mund-Nasen-Bedeckungen beim Magdeburger Verein Blickwechsel können wir gleichzeitig soziales Engagement vor Ort unterstützen“, sagt MVB-Geschäftsführerin Birgit Münster-Rendel.

Der Verein ist für die Menschen im Stadtteil da und bietet verschiedene Angebote, wie z.B. Begegnungscafes, Sprachkurse aber auch Koch- oder Nähkurse an. Durch die Nähkurse entstand die Idee, Mund- Nasen-Bedeckungen für die Menschen im Stadtteil zu nähen.
Mehrere geflüchtete Männer aus Syrien, die früher als Schneider gearbeitet haben, waren von der Idee begeistert und haben ehrenamtlich viele Tage lang die Masken geschneidert. Andere haben Stoffe zugeschnitten und gebügelt. „Wir wollen gern helfen und unterstützen wo wir können“, war die sofortige Antwort der Geflüchteten. „Mit unserer Arbeit leisten wir einen wichtigen Beitrag für die Gesellschaft. Es ist schön, dass wir der MVB bei der Beschaffung der Bedeckungen helfen können und sie unsere Arbeit gleichzeitig finanziell unterstützen“, sagt Blickwechsel-Vorstand Wolfgang Söder.
Birgit Münster-Rendel mit Christian Söder (rechts) und den Geflüchteten, die die Masken hergestellt haben. (Foto: Peter Gercke)
Für die Mund-Nasen-Bedeckungen wurden verschiedene bunte Stoffe verwendet. Für eine Kleinauflage kam sogar ein MVB-Muster zum Einsatz. „Für eine geplante Dienstkleidungskollektion hatten wir in der Vergangenheit einen grünen Stoff mit Magdeburger Bussen und Straßenbahnen entwerfen lassen. Da wir uns am Ende jedoch für ein anderes Design entschieden haben, haben wir aus dem Stoffmuster nun Mund-Nasen-Bedeckungen nähen lassen“, erklärt Birgit Münster-Rendel.

Über Blickwechsel e.V.:

Blickwechsel ist ein Verein, der sich in Magdeburg Neu-Olvenstedt engagiert. Anliegen ist es, den Menschen Hoffnung, Zuversicht und Freude am Leben zu geben. Der Verein ist für die Menschen da, unabhängig von Alter, Nationalität, sozialem Stand oder Religion. Blickwechselt arbeitet u. a. mit verschiedenen Vereinen und Trägern im Stadtteil, dem Willkommensnetzwerk Olvenstedt, der Landeshauptstadt Magdeburg, der Freiwilligenagentur und verschiedener Magdeburger Gemeinden und Kirchen zusammen.
Mehr im Internet unter www.blickwechsel-magdeburg.de

Fähren der Weißen Flotte sind auch an Pfingstmontag im Einsatz

Die Fähren der Magdeburger Weiße Flotte GmbH setzen auch zum Feiertag am 1. Juni 2020 über.

Ausflügler, Spaziergänger und Fahrradfahrer können sich freuen: Die Fähren Buckau und Westerhüsen der Weiße Flotte fahren auch am Montag, den 1. Juni 2020. Die Fähren sind von 10 Uhr bis 18 Uhr im Einsatz.

Die Ruhetage werden wegen des Pfingstfestes um einen Tag verschoben, auf Dienstag und Mittwoch.

Weitere Informationen gibt es unter www.weisseflotte-magdeburg.de sowie am Telefon unter 0391 – 53 28 89 0.

Zwei barrierefreie Haltestellen für die Buslinie 51

Wir haben die Straßenbahnwendeschleife am Messegelände so ausgebaut, dass diese auch durch Busse befahren werden kann. Von der Investition profitieren vor allem die Fahrgäste, da somit zwei barrierefreie Haltestellen durch die Buslinie 51 bedient werden können.

Ab Dienstag, den 2. Juni 2020 wird die Buslinie 51 (Messegelände – Biederitz, Weidenring) ein Stück barrierefreier. Denn ab dann halten die Busse an den barrierefrei ausgebauten Haltestellen Jerichower Platz und Messegelände/Elbauenpark. Die alten Haltestellen am Fahrbahnrand entfallen somit.

Möglich macht dies eine MVB-Investition in die Straßenbahnwendeschleife Messegelände. Diese wurde in den vergangenen Wochen für eine Befahrung mit Bussen ausgebaut. Eine Asphaltschicht im Wendekreis wurde aufgetragen. Durch den Ausbau ist es möglich, dass die Buslinie 51 im Gleisbereich der Straßenbahnlinien 5 und 6 mitfahren kann und somit auch an den Bahnsteigen der beiden Haltestellen halten kann.

Da die Busse nun die Wendeschleife zum Drehen nutzen können, entfällt auch das Halten der Busse bis zur nächsten Abfahrt in der Herrenkrugstraße. Somit stehen für den Autoverkehr wieder durchgängig zwei Fahrstreifen zur Verfügung.

In den Ausbau wurden 200.000 Euro investiert.

Nach Pfingsten gilt auf allen Linien der Normalfahrplan

Ab dem 2. Juni sind alle Linien der MVB wieder nach dem Standardfahrplan unterwegs. Die bisherigen Ausnahmen bei drei Straßenbahnlinien werden aufgehoben.

Mit Ende der Pfingstferien fahren ab Dienstag, den 2. Juni 2020 wieder alle Straßenbahnlinien nach dem Standardfahrplan. Die bisherigen, coronabedingten Ausnahmen vom Standardfahrplan auf den Linien 1, 6 und 8 entfallen somit.

Damit kommt tagsüber auf fast allen Strecken nach spätestens 10 Minuten eine Straßenbahn.

Link zu den Haltestellenplänen der Straßenbahnlinie 1.
Link zu den Haltestellenplänen der Straßenbahnlinie 6.
Link zu den Haltestellenplänen der Straßenbahnlinie 8.

Bei den Buslinien gibt es nur eine einzige Ausnahme vom Standardfahrplan:

Ersatzbus

Verkehrt weiter nach dem verbessertem Samstagsfahrplan.
Link zu den Haltestellenplänen der Buslinie 41.

Sicherheit für die Fahrgäste

Wir setzen weiterhin viele Maßnahmen zur Sicherheit der Fahrgäste um. „Unsere Fahrgäste sollen sich wohl und sicher fühlen, wenn sie mit uns unterwegs sind. Daher setzen wir weiter auf eine tägliche Reinigung der Fahrzeuge, auch tagsüber im laufenden Betrieb, und weitere Vorsorgemaßnahmen“, sagt MVB-Geschäftsführerin Birgit Münster-Rendel.

Mund-Nasen-Bedeckung:

Wir appellieren an unsere Fahrgäste, sich an die Bestimmung der Landesregierung zu halten und eine Mund-Nasen-Bedeckung zu tragen. Mit Hinweisansagen und Piktogrammen in den Fahrzeugen, Hinweistexten an den Haltestellenanzeigen und Aushängen machen wir auf die Tragepflicht aufmerksam.

Tägliche Reinigung und Desinfektion der Kontaktflächen

Die Straßenbahnen und Busse werden täglich gereinigt. Die Reinigung erfolgt sowohl nachts auf den Betriebshöfen, als auch tagsüber im laufenden Betrieb. Dazu reinigen mobile Teams die Haltestangen, Türtaster und Fahrkartenautomaten ankommender Fahrzeuge an verschiedenen Endstellen.

Automatisches Öffnen der Türen

Wochentags öffnen bei den Straßenbahnen bis 21 Uhr automatisch die Türen, damit unnötige Kontakte mit dem Türöffner vermieden werden. Bei den Bussen ist dies technisch nicht möglich.

Magdeburger Weißen Flotte startet in die verspätete Saison 2020

Dank der Lockerungen der sechsten Corona-Eindämmungs-Verordnung der Landesregierung Sachsen Anhalt darf nun auch die Magdeburger Weiße Flotte ab dem 28. Mai 2020 wieder in „See stechen“. Nach der Wiederaufnahme des Fährbetriebs in Buckau und Westerhüsen ab dem 01. Mai 2020 können nun endlich auch die Passagier- und Ausflugschiffe die Elbe zurückerobern.

„Los geht es am Donnerstag (28.05.2020) und Freitag (29.05.2020) ab Petriförder mit Touren um 10:00, 12:30 und 15:00 Uhr nach Westerhüsen. Über das Pfingstwochenende fahren wir zusätzlich täglich um 11:15 Uhr die Stadtfahrt und um 13:00 Uhr die Wasserstraßenkreuzfahrt“, erklärt Geschäftsführerin Silke Buschmann: „Solange es der Pegelstand der Elbe zulässt, fahren wir alle Touren auch im Juni ab Petriförder. Dazu informieren wir stets aktuell auf unserer Homepage unter www.weisseflotte-magdeburg.de“.

Mit der aktuellen Verordnung bittet die Magdeburger Weiße Flotte folgende Regularien an Bord zu beachten:

Es gelten weiterhin die bekannten Abstandsregeln von 1,5 Meter sowie Hygienemaßnahmen. An Bord hat die Weiße Flotte vorgesorgt und die Abstände der Sitzmöglichkeiten dahingehend angepasst. Auch die Beachtung der Hygiene- und Verhaltensmaßnahmen ist unerlässlich. Daher appelliert die Magdeburger Weiße Flotte an alle Fahrgäste auf Händeschütteln oder Umarmungen zu verzichten und empfiehlt häufiges Händewaschen zum Schutz aller. Sollten Fahrgäste Infektions-Symptome bei sich bemerken, so wird dringend zur Selbstisolation gebeten. Das Tragen von Nasen- und Mundschutz ist an Bord möglich, aber nicht vorgeschrieben.

Quelle: Magdeburger Weiße Flotte GmbH, Petriförder 1, 39104 Magdeburg

Gleisbaustelle auf der Kreuzung am City Carré

Baustelle am City Carré: Nächste Bauphase startet

Wir bauen das Gleisdreieck City Carré in der Innenstadt neu. In der kommenden Woche beginnt die nächste Bauphase. Damit einher geht eine veränderte Verkehrsführung. Die Nachtlinien werden umgeleitet.

Am Dienstag, den 26. Mai 2020 beginnt die zweite Bauphase beim Neubau des Gleisdreiecks City Carré. Dann rücken die Bauarbeiten in Richtung Osten vor.

Für Autofahrer und Nutzer der Nachtlinien N4 und N5 gibt es Änderungen.

In dieser Bauphase kann von der nördlichen Otto-von-Guericke-Straße nur in Richtung Hasselbachplatz gefahren werden. Ein Abbiegen von dort in die Ernst-Reuter-Allee ist nicht möglich.

Die Nachtbuslinien N4 und N5 werden ab 26. Mai 2020 umgeleitet:
  • gültig ab 26. Mai 2020

Nachtbuslinien N4 Alter Markt – Ottersleben und N5 Alter Markt – Diesdorf

Die Busse fahren zwischen den Haltestellen Alter Markt und Haeckelstr./Museum eine Umleitung über Danzstraße und Breiter Weg.

Folgende Haltestellen entfallen:

  • Verkehrsbetriebe/Hbf
  • Hauptbahnhof (Nachthalt)

Folgende Haltestellen werden zusätzlich bedient:

  • Domplatz/Volksbank
  • Leiterstraße
  • Goldschmiedebrücke

Fahrplan N4, gültig ab 26.05.2020
Fahrplan N5, gültig ab 26.05.2020

Über das Bauprojekt:

Das Straßenbahngleisdreieck an der Kreuzung Otto-von-Guericke-Straße/Ernst-Reuter-Allee wird seit dem 16. März neugebaut. Der Neubau ist unabdingbar, um die Sicherheit und Leistungsfähigkeit der Anlage zu gewährleisten. Durch die ungeplante starke Beanspruchung mit vier Straßenbahnlinien aufgrund der Baumaßnahme Eisenbahnüberführung Ernst-Reuter-Allee („Tunnelbaustelle“) muss das Gleisdreieck nach über zwanzig Jahren im Dauerbetrieb ersetzt werden. Außerdem schafft der Neubau die Voraussetzung, um Ende August den Straßenbahnverkehr über die Tunnelbaustelle wieder aufzunehmen. Ursprünglich war das Bauende für den 14. Juni geplant.

Aufgrund der Corona-Pandemie war zwischenzeitlich ein Baustopp notwendig, da Kampfmittelsondierungen untersagt wurden. Am 15. April konnten die Bauarbeiten wiederaufgenommen werden. Das anvisierte Bauende wird um ca. 4 Wochen nach hinten verschoben.

Alle Informationen zum Bauvorhaben sowie zum Verkehr während der Bauzeit mit Kartenmaterial.

1 34 35 36 37 38 39 40 46