Linie 66: Haltestelle Am Kirschberg in Sohlen entfällt

Lesedauer: < 1 Minute

Die Busse der Linie 66  können die Haltestelle „Am Kirschberg“ in Sohlen ab Mittwoch, den 5. Februar, in Richtung Bördepark nicht mehr anfahren.

Grund dafür ist eine Anordnung der Straßenverkehrsbehörde: Aufgrund fehlender Gehwege und eines nicht ausgebauten Haltestellenbereichs kann die Sicherheit der Fahrgäste nicht gewährleistet werden.

Da die Entscheidung kurzfristig getroffen wurde, wird die Haltestelle vorübergehend noch in den Fahrplanauskünften erscheinen. Die MVB bittet ihre Fahrgäste um Verständnis und empfiehlt, auf alternative Haltestellen in der Nähe auszuweichen.

In Fahrtrichtung Westerhüsen bleibt die Haltestelle weiterhin bestehen.

Ausflug in den Winterwald

Lesedauer: < 1 Minute

Update 20.01.2025: Alle Fahrten sind bereits ausverkauft. Nutzen Sie doch gern die nächste Gelegenheit: Am 22.03.2025 fährt die IGNah um 15 und 19 Uhr vom Museumsdepot Sudenburg mit Annett und Nadja Gröschner »Mit der 4 um die Welt«. Wir informieren auf der MVB-Homepage, sobald der Kartenvorverkauf startet.

Aus Respekt vor den Menschen, die durch die Amokfahrt auf dem Magdeburger Weihnachtsmarkt ihr Leben verloren haben oder verletzt wurden, hatte die IGNah die Adventsfahrten am 22.12.2024 abgesagt. Um hoffnungsvoll und optimistisch in das noch junge Jahr 2025 zu starten, haben die Mitglieder der IGNah nun entschieden, die Fahrten mit den historischen Straßenbahnen nachzuholen.

Am 26. Januar 2025 lädt die IGNah zu einer „Ausflugsfahrt in den Winterwald“. Es gibt noch Karten für die Fahrten um 16:30 Uhr und um 18:00 Uhr. Die historische Bahn fährt in der Hartstraße neben dem Rathaus ab. Im Herrenkrug wird ein Zwischenhalt eingelegt, wo in der Fachwerk-Wartehalle eine von innen wärmende Überraschung für Sie vorbereitet ist.

Karten zum Preis von je 12 Euro pro Fahrgast sind direkt zu Beginn der Fahrten bei den Schaffnern auf den Wagen erhältlich. Der Ausflug dauert ca. 70 Minuten.

Wer ganz sicher gehen will, bei einer bestimmten Fahrt dabei zu sein, kann einen Bestellwunsch bis spätestens 22.01.2025 per E-Mail senden an: adventsfahrten-ignah@t-online.de.

Bitte geben Sie bei Ihrer Bestellung an, zu welcher Zeit und mit wieviel Personen Sie teilnehmen möchten. Für den Fall, dass Ihre gewünschte Fahrt bereits ausverkauft ist, nennen Sie zusätzlich zu Ihrer Wunschzeit noch eine alternative Abfahrtszeit. Sie erhalten dann in bewährter Weise eine E-Mail mit weiteren Informationen und den Zahlungsdaten.

MVB startet kostenlosen Service für Fahrgäste mit Mobilitätseinschränkungen

Lesedauer: 2 Minuten

Die MVB bietet ab sofort einen neuen, kostenlosen Service für Fahrgäste mit Mobilitätseinschränkungen an: Speziell geschulte Mobilitätshelfer begleiten Menschen, die sich unsicher fühlen, wenn sie mit Bussen und Straßenbahnen unterwegs sind.

„Mit diesem Angebot möchten wir Barrieren abbauen und allen Magdeburgerinnen und Magdeburgern eine selbstbestimmte Nutzung unserer Verkehrsmittel ermöglichen“, erklärt Cornelia Muhl-Hünicke, Marketingleiterin der MVB. Der neue Service ist auf Initiative des Fahrgastbeirats der MVB entstanden und wird in Kooperation mit der AQB gGmbH Magdeburg umgesetzt. Es handelt sich dabei um eine geförderte Maßnahme des Jobcenters Magdeburg.

So funktioniert der Begleitservice

Fahrgäste können den Service unkompliziert buchen, indem sie sich mindestens zwei Werktage vor der geplanten Fahrt anmelden. Dafür steht die kostenfreie MVB-Service-Hotline unter 0800 – 548 12 45 sowie die E-Mail-Adresse info@mvbnet.de zur Verfügung. Interessierte geben bei der Anmeldung ihren Namen, ihre Telefonnummer, die gewünschte Route, das Reisedatum und die benötigte Unterstützung an.

Die AQB gGmbH koordiniert den Einsatz der Mobilitätshelfer und bestätigt die Anfrage telefonisch, um die Details zu klären.

Verfügbarkeit und Zielgruppe

Der Service steht montags bis freitags zwischen 8:30 Uhr und 16:00 Uhr im gesamten Tarifgebiet Magdeburg (Tarifzone 010) zur Verfügung. Er richtet sich an Fahrgäste mit Mobilitätseinschränkungen, die auf Hilfsmittel wie Rollstühle, Rollatoren oder Gehhilfen angewiesen sind. Auch Menschen mit Seh- oder Hörbehinderungen können den Service nutzen.

Wichtig: Die Mobilitätshelfer begleiten Fahrgäste ausschließlich von der Start- bis zur Zielhaltestelle. Eine weiterführende Begleitung, beispielsweise bis in Arztpraxen oder Wohnstätten, ist nicht vorgesehen. Voraussetzung für die Nutzung des Begleitservices ist eine gültige Fahrkarte.

Wer sind die Mobilitätshelfer?

Die Mobilitätshelfer sind speziell geschulte Verkehrshelfer und Schülerlotsen, die in Zusammenarbeit mit der AQB gGmbH koordiniert werden. Sie unterstützen unter anderem beim sicheren Ein- und Aussteigen sowie bei der Platzwahl und stehen in Notfällen zur Seite. Erkennbar sind sie an ihrer Dienstkleidung: Jacken mit der Aufschrift „Verkehrshelfer“ und orangene Warnwesten mit der Aufschrift „Mobilberater“.

Kostenloser Service für mehr Mobilität

 Die Nutzung des Services ist kostenfrei. Fahrgäste benötigen lediglich eine gültige Fahrkarte für ihre Fahrt.

5×2 Freikarten für das Erzählcafé Altstadt

Lesedauer: < 1 Minute

Am Donnerstag, den 30. Januar 2025, um 15:00 Uhr lädt das Gesellschaftshaus Magdeburg zu einem besonderen Erzählcafé Altstadt im Rahmen des 200-jährigen Jubiläums des Klosterbergegartens ein. Der Dom- und Stadtführer Gotthard Demmel lässt die facettenreiche Geschichte dieses zauberhaften Ortes lebendig werden. Auf einem virtuellen Spaziergang durch den Park zu verschiedenen Tages- und Jahreszeiten nimmt er Sie mit und zeigt dabei, wie sich der Klosterberggarten im Laufe der Jahre verändert hat. Zahlreiche historische Fotografien verdeutlichen nicht nur die enge Verbindung des Parks zur Stadt und zur Elbe, sondern auch die vielseitige Nutzung des Klosterbergegartens durch die Jahrhunderte. Erleben Sie die bewegte Geschichte dieses einzigartigen Ortes hautnah.

Wir verlosen 5 x 2 Freikarten

Wer am 30. Januar um 15:00 Uhr beim Erzählcafé Altstadt: 200 Jahre Klosterbergegarten im Gesellschaftshaus dabei sein möchte, schreibt bis zum 23. Januar 2025 eine E-Mail mit dem Kennwort „Klosterbergegarten“, der Angabe des Vor- und Nachnamens und der richtigen Antwort auf die folgende Frage an: aktion@mvbnet.de.

Welcher Architekt hat das Gesellschaftshaus entworfen?

Antwort: Karl Friedrich Schinkel

Die Gewinner:innen sind:

Horst M., Birgit B., Britta M., Marko B., Sibylle P.
Herzlichen Glückwunsch.
Die Gewinner:innen wurden per E-Mail benachrichtigt.

Veranstaltungsort ist das Gesellschaftshaus Magdeburg, Schönebecker Str. 129, 39104 Magdeburg.

Unsere An- und Abreiseempfehlung: die Linien 2, 5,  8, 9 und 10 Haltestelle Benediktinerstr. / Gesellschaftshaus

Demonstrationen in Magdeburg: Einschränkungen im ÖPNV möglich

Lesedauer: < 1 Minute

Anlässlich des Jahrestags der Bombardierung Magdeburgs am 16. Januar finden in der Stadt zahlreiche Veranstaltungen, Kundgebungen und Demonstrationen statt. Die MVB weist darauf hin, dass es daher zu Einschränkungen im Straßenbahn- und Busverkehr kommen kann.

Wann und wo?

Betroffen sind sowohl Donnerstag, der 16. Januar, als auch Samstag, der 18. Januar. Auf allen Straßenbahn- und Buslinien sind Fahrplanabweichungen möglich, da Straßensperrungen und Behinderungen entlang der Strecken auftreten können.

Was sollten Fahrgäste beachten?

Wir empfehlen unseren Fahrgästen, mehr Zeit für ihre Fahrten einzuplanen und sich vorab über mögliche Änderungen zu informieren.

So bleiben Sie informiert:

  • Verkehrsmelder: Aktuelle Informationen finden Sie unter www.mvb-verkehrsmelder.de
  • Haltestellen: Digitale Anzeigetafeln informieren über Abweichungen
  • Service-Hotline: Am Samstag, dem 18. Januar, steht Ihnen unsere kostenfreie Hotline zusätzlich von 10 bis 19 Uhr unter 0800 548 1245 für Fahrplanauskünfte zur Verfügung.

Die MVB bedankt sich für Ihr Verständnis und wünscht allen Fahrgästen eine sichere Fahrt.

Neubau Straßenbahnstrecke Rothensee: Endspurt zur Fertigstellung – Anpassungen bei der Linie 10

Lesedauer: 2 Minuten

Die MVB schreitet beim Neubau der Straßenbahnstrecke im Stadtteil Rothensee in die finale Phase. Ab Montag, 20. Januar, beginnt der letzte Bauabschnitt, der sowohl Autofahrern als auch Straßenbahnfahrgästen Änderungen bringt. Während für den Autoverkehr Erleichterungen bevorstehen, wird die Straßenbahnlinie 10 vorübergehend verkürzt.

Der Neubau der Straßenbahnstrecke auf dem August-Bebel-Damm biegt auf die Zielgerade ein. Ab 20. Januar wird der Bauabschnitt zwischen Betriebshof Nord und Burger Straße in Angriff genommen. Da sich die Gleisanlagen in dem Seitenbereich des Straßenraums befinden, entfallen die bisherigen Einschränkungen für den Autoverkehr. Die einspurige wechselseitige Verkehrsführung wird aufgehoben, was den Verkehrsfluss deutlich verbessert. Im Bereich bis zum Umspannwerk finden noch stellenweise Gleisrückbau- und Straßenbauarbeiten statt.

Für den Straßenbahnverkehr sind jedoch weitere Bauarbeiten notwendig:

  • Abbrucharbeiten: Rückbau des alten Gleisdreiecks am Straßenbahnbetriebshof und der alten Gleise am Umspannwerk.
  • Neubauten: Barrierefreier Umbau der Haltestelle Rothensee an neuer Stelle hinter der Kreuzung Burger Straße.
  • Modernisierung: Austausch alter Schienen und Gleisschwellen zwischen Betriebshof Nord und Einfahrt Technisches Polizeiamt.
  • Inbetriebnahme: Die barrierefreien Haltestellen Hohenwarther Straße und Betriebshof Nord, gebaut nach dem Magdeburger Standard, gehen erstmals in Betrieb.

Ab Montag entfällt der eingleisige Straßenbahnverkehr. Die Bahnen können zukünftig schneller und komfortabler verkehren.

Die Bauarbeiten sollen bis April 2025 weitestgehend abgeschlossen sein. Restarbeiten, wie die Installation der Fahrleitung, folgen bis in den Sommer.

Linienänderungen vom 17. Januar, 22 Uhr bis 20. Januar, 5 Uhr:

Während der Einrichtung der neuen Baustellenverkehrsführung wird die Linie 10 unterbrochen und fährt nur zwischen Buckau und Zoo/ Pettenkoferstraße.

Zwischen Pettenkoferstraße und Barleber See übernimmt ein Ersatzverkehr mit Bussen der Linie 40, die alle Haltestellen am Straßenrand bedienen.

Zusätzliche Anpassungen gibt es bei den Nachtlinien:

  • N8: Fährt mit Bussen zwischen Alter Markt und ENERCON.
  • N1: Straßenbahnbetrieb zwischen Alter Markt und Cracau / Herrenkrug. Die Haltestellen Sportgymnasium und Friedrich-Ebert-Straße entfallen.
  • Die zentralen Abfahrten der Linien N1 und N2 am Alten Markt erfolgen von der Haltestelle Allee-Center.

 

Linienänderungen ab 20. Januar:

Die Linie 10 verkehrt nur zwischen Buckau und Betriebshof Nord. Zwischen Betriebshof Nord und Barleber See bleibt der Ersatzverkehr mit Bussen der Linie 40 bestehen.

Die beschriebenen Änderungen bei den Nachtlinien gelten auch über den 20. Januar hinaus.

Über das Bauprojekt:

Mehr Informationen finden Sie auf unserer Projektwebsite unter www.mvbnet.de/rothensee

Das Projekt wird finanziert mit Mitteln aus dem Hochwasserfonds der Bundesregierung.

Buslinie 59 fährt wegen Bauarbeiten nur bis zur Stadthalle

Lesedauer: < 1 Minute

Ab Montag, dem 13. Januar fährt die Buslinie 59 nur noch zwischen ZOB und Stadthalle. Die Haltestellen MDR-Funkhaus und Stadtparkstraße können wegen einer Straßensperrung nicht bedient werden.

Diese Änderung gilt bis voraussichtlich 31. Juli 2025.

Buslinie 52: Annastraße wird gesperrt

Lesedauer: < 1 Minute

Die Arbeiten zum grundhaften Ausbau der Annastraße werden nach der Weihnachtspause wieder aufgenommen und die Straße somit gesperrt. Die Buslinie 52 fährt daher ab Montag, dem 13. Januar verändert:

Die Busse fahren in Fahrtrichtung Sudenburg eine Umleitung über den Europaring. Am Olvenstedter Platz bedient der Bus die Haltestelle der Straßenbahn Richtung Olvenstedt. Die Haltestelle Annastraße entfällt.

In Fahrtrichtung Kastanienstraße werden die Haltestellen Arndtstraße in die Steinigstraße und Steinigstraße auf die Schrotebrücke verlegt.

Link zum Fahrplan der Linie 52.

Neuer Verkehrsmelder ersetzt den Störungsmelder

Lesedauer: < 1 Minute

Ab sofort informiert die MVB über aktuelle Störungen und Umleitungen sowie mittel- und längerfristige Änderungen im Linienverkehr auf dem MVB-Verkehrsmelder unter www.mvb-verkehrsmelder.de. Damit gibt es nun eine zentrale Anlaufstelle für diese Meldungen. Fahrgäste sollten bei Unregelmäßigkeiten an der Haltestelle zuerst hier schauen, um sich über die aktuelle Situation zu informieren. Der Verkehrsmelder ist auch auf der Website der MVB verlinkt.

Mit dem neuen Verkehrsmelder stellt die MVB den Account stoerungsmelder auf dem Netzwerk X (früher Twitter) ein. Seit April 2011 wurden hier über 9.300 Störungsmeldungen veröffentlicht.
Bereits am 1.Februar 2024 hatte die MVB den Unternehmensaccount mvbnet nach 15 Jahren und über 7.000 Beiträgen eingestellt. Hintergrund des Rückzugs von X ist die strategische Ausrichtung der Plattform, die nicht mit den Werten der MVB vereinbar ist.

Auf Facebook informiert die MVB weiterhin über Unternehmensnachrichten, aktuelle Störungen und Linienänderungen sowie Baustellen.

Aktuelle Lage: Infos zum Verkehr

Lesedauer: 2 Minuten

+++ Update vom 23.12., 13:45 Uhr +++

Für den heutigen Montag sind verschiedene Veranstaltungen und Demonstrationen im Zusammenhang mit dem Anschlag auf den Weihnachtsmarkt geplant. Es kann daher ab etwa 17 Uhr zu Beeinträchtigungen im Linienverkehr der Straßenbahn kommen.

>>Immer aktuelle Verkehrsinformationen finden Sie auf unserem Verkehrsmelder! Hier klicken.<<

 

+++ Update vom 21.12., 15:42 Uhr +++
Alle Linien: ab sofort fahren die Busse und Straßenbahnen wieder in normaler Linienführung. Es dauert allerdings, bis wir im Fahrplan sind und alle Bahnen dort sind, wo sie hingehören. Wir bitten um Geduld.

>>Immer aktuelle Verkehrsinformationen finden Sie auf unserem Verkehrsmelder! Hier klicken.<<

+++ Meldung vom 20.12., 22:10 Uhr +++

Aktuell ist die Magdeburger Innenstadt wegen eines Polizeieinsatzes großflächig gesperrt. Folgende Linienänderungen gelten:

  • Tramlinien Tagverkehr:
    Norden: 
    Nur bis Haltestelle Universität und von dort über Haltestelle Listemannstr. und Am Nordpark zurück zu den jeweiligen Endstellen.
    Süden: Nur bis Haltestelle Hauptbahnhof und von dort zurück zu den jeweiligen Endstellen. Der Breite Weg ist gesperrt.
    Osten: Linie 4 pendelt zwischen Cracau und Herrenkrug. Linie 6 fährt Herrenkrug – Am Nordpark über Askanischer Platz (Nordbrückenzug).Haltestellen Opernhaus, Am Katharinenturm, Alter Markt, Goldschmiedebrücke, Leiterstr., Domplatz entfallen.
  • Nachtverkehr:
    Der zentrale Anschluss aller Nachtlinien findet an der Haltestelle Hauptbahnhof / Willy-Brandt-Platz statt. Die Haltestelle Alter Markt entfällt. Weitere Zwischenhalte in der Innenstadt können entfallen.

Bitte beachten Sie: Es kommt zu größeren Abweichungen vom Fahrplan! Meiden Sie nach Möglichkeit die Innenstadt und informieren Sie sich fortlaufend über die aktuelle Lage bei den gängigen Nachrichtenportalen.

 

>>Immer aktuelle Verkehrsinformationen finden Sie auf unserem Verkehrsmelder! Hier klicken.<<

 

1 2 3 4 5 6 7 8 71