Linienänderungen ab dem 12. August

UPDATE: Wegen Havarie gelten Änderungen erst ab 12.08.!

Mit Ende der Sommerferien in Sachsen-Anhalt enden auch viele Baustellen in der Landeshauptstadt. Andere wiederum kommen hinzu.

Ab Montag, 12. August gilt wieder der Normalfahrplan. Die meisten Linien fahren dann wieder im dichten 10-Minuten-Takt. Außerdem gibt es eine Reihe von Änderungen im Stadtgebiet. Folgende Linien sind betroffen:

Straßenbahnlinien:

  • Ende Sperrung Diesdorf

Die Straßenbahnlinie 6 fährt wieder bis nach Diesdorf. Der Ersatzverkehr der Linie 46 wird eingestellt.

  • Ende Sperrung Strombrückenzug

Der Strombrückenzug ist wieder für den Verkehr geöffnet. Die Straßenbahnlinie 4 fährt wieder mit direkter Linienführung zwischen Cracau und Klinikum Olvenstedt.

Die Straßenbahnlinie 5 fährt künftig zwischen Klinikum Olvenstedt und Messegelände über den Strombrückenzug und tauscht somit bei der Elbüberquerung die Linienführung mit der Linie 6. Sie bedient damit die Haltestellen Allee-Center, Zollbrücke, Heumarkt und Arenen.Am Wochenende ist die Linie 5 nur noch samstags von ca. 11 Uhr bis ca. 18 Uhr im Einsatz. Unter der Woche gibt es hinsichtlich der Einsatzzeiten keine Änderungen.

Die Buslinie 51 fährt am Wochenende dauerhaft über die Haltestelle Arenen und stellt somit eine Verbindung zur Straßenbahnlinie 6 her.

Die Straßenbahnlinie 6 fährt zwischen Diesdorf und Herrenkrug nun über den Nordbrückenzug über die Haltestellen Alter Markt, Opernhaus und Askanischer Platz. Die Verbindung über den Nordbrückenzug erhält damit dauerhaft einen 10-Minuten-Takt in der Hauptverkehrszeit von 6 Uhr bis 18 Uhr.

  • Halbseitige Sperrung Nordbrückenzug

Auf den Brücken des Nordbrückenzugs werden insgesamt acht Schienenauszugsvorrichtungen ersetzt. Diese Vorrichtungen gleichen die Schwingungen zwischen Brücke und fester Fahrbahn aus. Im ersten von zwei Bauabschnitten wird vom 5. August bis 29. September die stadteinwärtige Fahrtrichtung für den Straßenbahnverkehr gesperrt. Die Linie 6 fährt daher in diesem Zeitraum in Fahrtrichtung Diesdorf über den Strombrückenzug über die Haltestellen Arenen, Heumarkt und Zollbrücke. In Richtung Herrenkrug fährt die Linie 6 über den Nordbrückenzug.

  • Ende Sperrung Rothensee

Die Straßenbahnlinie 10 fährt wieder zwischen Sudenburg und Rothensee bzw. Barleber See. Der Ersatzverkehr der Linie 40 wird eingestellt.

  • Einsatz Straßenbahnlinie 8

Die Straßenbahnlinie 8 kehrt zurück und ist zu den Schulzeiten wieder zwischen Neustädter See und Westerhüsen im Einsatz. Durch Bauarbeiten am Hasselbachplatz fährt die Linie 8 über den Breiten Weg und die Haltestellen Leiterstraße und Domplatz.

Buslinien:

  • Sperrung der Annastraße

In Stadtfeld wird die Annastraße gesperrt. Die Buslinie 52 fährt in Fahrtrichtung Sudenburg eine Umleitung über den Europaring. Am Olvenstedter Platz bedient der Bus die Haltestelle der Straßenbahn Richtung Olvenstedt. Die Haltestelle Annastraße entfällt. In Fahrtrichtung Kastanienstraße werden die Haltestellen Arndtstraße in die Steinigstraße und Steinigstraße auf die Schrotebrücke verlegt.

  • Bedienung Haltestelle Arenen

Die Buslinie 51 fährt am Wochenende dauerhaft über die Haltestelle Arenen und stellt somit eine Verbindung zur Straßenbahnlinie 6 her.

Nachtlinien:

Die Nachtlinie N1 fährt wieder als Bus über den Strombrückenzug.

Die Nachtlinie N3 fährt in Fahrtrichtung Alter Markt eine Umleitung über Salzmannstraße und Lemsdorfer Weg. Die Haltestellen Hansa-Park, Braunlager Straße, Ambrosiusplatz und Eiskellerplatz müssen entfallen. Alternativ werden auf der Umleitungsstrecke die Ersatzhaltestellen Heidestraße und Lemsdorfer Weg eingerichtet.

Die Nachtlinie N4 fährt bereits seit 2. August wieder auf ganzer Linie über die Leipziger Straße. Die Umleitung über den Fermersleber Weg entfällt.

Die Nachtlinie N8 fährt wieder als Straßenbahn bis zum Barleber See.

Liniennetzplan, gültig ab 12. August:

Straßenbahnstrecke Westring-Südring wird am Wochenende gesperrt

Die MVB führt an diesem Wochenende Gleisbauarbeiten auf der Straßenbahnstrecke zwischen West- und Südring durch. Ein Ersatzverkehr mit Bussen wird eingerichtet.

Die MVB hat in den vergangenen Monaten die Straßenbahnstrecke zwischen Westring und Südring umfassend modernisiert. Im Zuge der Baumaßnahmen wurden veraltete Holzschwellen durch robuste Betonschwellen ersetzt, wodurch die Langlebigkeit und Zuverlässigkeit der Strecke erheblich verbessert wurde.

Besonderes Augenmerk legte die MVB auf Nachhaltigkeit: Es wurden wiederaufbereitete Betonschwellen aus dem Netz der Deutschen Bahn verwendet. Diese Schwellen sind für Geschwindigkeiten bis zu 80 km/h zugelassen, während die Straßenbahnen im Stadtgebiet mit maximal 60 km/h fahren. Durch die Wiederverwendung der Betonschwellen konnten sowohl Ressourcen geschont als auch Kosten gespart werden.

Zusätzlich zu den Schwellen wurde auch der Gleisschotter ausgetauscht, um die Stabilität und Sicherheit der Strecke weiter zu erhöhen. Zum Abschluss der Arbeiten wird am kommenden Wochenende das Gleisbett mit einer großen Gleisstopfmaschine neu verdichtet.

Für die Arbeiten muss der Straßenbahnverkehr am Samstag, 3. August und Sonntag, 4. August unterbrochen werden:

Die Straßenbahnlinie 1 ist nur zwischen Kannenstieg und Westring im Einsatz und fährt ab dort weiter über den Europaring zum Klinikum Olvenstedt.

Die Straßenbahnlinie 3 ist zwischen Leipziger Chaussee und Südring im Einsatz und fährt ab dort weiter nach Sudenburg.

Zwischen Westring und Südring fahren Busse der Linie 46. Diese wird von Diesdorf kommend bis zum Südring verlängert.

Vereint für Magdeburg: Magdeburger Klinikclowns schenken Kindern ein Lachen

Unter dem Motto „Vereint für Magdeburg“ präsentieren wir auf der MVB-Zukunftsbahn die beeindruckende Vielfalt Magdeburger Vereine. Gemeinsam mit ihnen wollen wir Magdeburg grüner und nachhaltiger gestalten. Dieses Mal rücken wir den „Magdeburger Klinikclowns e.V.“ in den Fokus.

Die Magdeburger Klinikclowns gibt es schon seit 2004. Ins Leben gerufen wurde dieses wunderbare Projekt vom PAKK e.V. (Podium aller Kleinen Künste) der Feuerwache unter der Leitung von Martin Rühmann. Seitdem zaubern sie regelmäßig ein Lächeln auf die Gesichter der Patienten in den Kliniken der Stadt Magdeburg. Seit 20 Jahren entwickeln und verbessern die Magdeburger Klinikclowns ihre Arbeit, um sie noch professioneller und nachhaltiger zu gestalten.

Um den steigenden Anforderungen und den hohen Qualitätsstandards gerecht zu werden, wurde 2020 der Magdeburger Klinikclowns e.V. gegründet. Dies bedeutet auch eine enge Zusammenarbeit mit den Kliniken und Einrichtungen, in denen sie tätig sind. Besonders wichtig ist ihnen die Abstimmung mit dem medizinischen Personal und den begleitenden Diensten vor Ort. Gemeinsam tauschen sie Informationen über das Befinden und die besonderen Herausforderungen der Patienten aus, um die Interaktion mit den Clowns bestmöglich zu gestalten und den Heilungsprozess positiv zu unterstützen.

Die Magdeburger Klinikclowns laden dazu ein, mitzugestalten. Fürs Mitwirken gibt es viele Möglichkeiten: als zukünftiger Clown und Vereinsmitglied, als Nicht-Clown-Vereinsmitglied, als Fördermitglied oder Spender:in, als Netzwerker:in oder als Werbebotschafter:in.

Weitere Informationen sowie Kontaktmöglichkeiten sind auf der Seite des Vereins zu finden sowie im Video zur Aktion „Zukunftsbahn“.

Gleiserneuerung auf Halberstädter Straße geht in nächste Runde

In der kommenden Woche wird die Erneuerung der Schienen auf der Halberstädter Straße fortgesetzt. Dies ist eine wichtige Investition in die Zukunft des Straßenbahnverkehrs in Sudenburg.

Die stark beanspruchte Straßenbahnstrecke im Stadtteil Sudenburg bekommt eine Verjüngungskur. Die alten Straßenbahnschienen zwischen Südring und Haltestelle Braunlager Straße werden nach Jahren der Dauernutzung durch bis zu drei Straßenbahnlinien gegen neues Eisen ausgetauscht. Gebaut wird in mehreren Etappen.

Das Wichtigste im Überblick:

• Zweiter Bauabschnitt zwischen Braunschweiger Straße und Lemsdorfer Weg
• Bauzeitraum 5. August bis 30. August
• Straßenbahnen fahren wie gewohnt, Nachtbuslinie N3 wird umgeleitet
• Kfz-Verkehr wird stadteinwärts über Lemsdorfer Weg umgeleitet
• Fortsetzung der Arbeiten bis vsl. Ende des Jahres (Details noch in Planung)

Nach einer Bauzeitunterbrechung in den Sommerferien beginnen in der kommenden Woche die Arbeiten für den zweiten Abschnitt zwischen Braunschweiger Straße und Lemsdorfer Weg. Auf gut 200 Metern Länge werden hier die alten Fahrbahnplatten im Gleisbereich sowie die Schienen rausgerissen und gegen neue Gleise und leiseren Asphalt als Fahrbahndecke getauscht.

Die Fahrgäste der MVB werden von den Modernisierungsarbeiten so gut wie nichts mitbekommen, da die Straßenbahnen trotz Bauarbeiten wie gewohnt fahren können. Im Nachtverkehr wird es jedoch zu einer Änderung kommen. Um einen zügigen Fortschritt der Arbeiten zu gewährleisten, wird im Zwei-Schicht-System gearbeitet. Dies hat auch zur Folge, dass mit Lärmbeeinträchtigungen während der Abend- und Nachtstunden gerechnet werden muss. Die Baufirmen sind angewiesen, diese auf das notwendige Mindestmaß zu beschränken.

Die Arbeiten sind zunächst bis zum 30. August eingeplant. In dieser Zeit wird der stadteinwärts führende Kfz-Verkehr auf der Halberstädter Straße über den Lemsdorfer Weg umgeleitet. Stadtauswärts ist der Verkehr weiterhin möglich.

Die Nachtbuslinie N3 fährt in Fahrtrichtung Alter Markt eine Umleitung über Salzmannstraße und Lemsdorfer Weg. Die Haltestellen Hansa-Park, Braunlager Straße, Ambrosiusplatz und Eiskellerplatz müssen entfallen. Alternativ werden auf der Umleitungsstrecke die Ersatzhaltestellen Heidestraße und Lemsdorfer Weg eingerichtet.

Die Bauarbeiten sollen etappenweise fortgesetzt werden und weiter Richtung Straßenbahnendstelle vorrücken. Die Details sind derzeit noch in Planung. Vor den Sommerferien wurde bereits der Abschnitt zwischen Südring und Braunschweiger Straße erneuert.

Kritzmannstraße fertiggestellt – Linien 69 und N7 bedienen neue Haltestellen

Der Bau für die neue Straßenbahntrasse in der Kritzmannstraße im Neustädter Feld ist abgeschlossen.

Ab Montag, dem 29. Juli fahren die Busse der Linie 69 sowie der Nachtlinie N7 wieder in beiden Richtungen über die Kritzmannstraße und bedienen die neu gebauten Bushaltestellen „Am Stadtblick“ und „Hermann-Bruse-Platz“ am Fahrbahnrand. Diese modernen und barrierefreien Haltestellen bieten nicht nur verbesserten Zugang für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen, sondern auch für ältere Menschen und Eltern mit Kinderwagen.

Der Umbau der Kritzmannstraße ist nach genau drei Jahren abgeschlossen. Zwischen der Kreuzung Mittagstraße und dem Hermann-Bruse-Platz wurden Gleise für die neue Straßenbahnlinie durch das Neustädter Feld verlegt und die gesamte Straße dabei modernisiert und neu angelegt. In der Straßenmitte wird künftig die Straßenbahn fahren, während links und rechts der Gleise die neuen Fahrspuren für den PKW-Verkehr sind. Neue Fußwege und barrierefreie Übergänge wurden ebenfalls geschaffen. Im Rahmen der Bauarbeiten wurden nicht nur zwei barrierefreie Straßenbahnhaltestellen errichtet, sondern auch alle bisherigen Bushaltestellen barrierefrei ausgebaut.

Im Rahmen des Umbaus des Straßenzugs wurden auch die unterirdischen Versorgungsleitungen, wie Strom-, Wasser- und Fernwärmeleitungen, grundlegend erneuert und fit für die Zukunft gemacht.

 

Hintergrund

 Die MVB baut im Rahmen des Projekts „2. Nord-Süd-Verbindung für die Straßenbahn“ eine neue Straßenbahnstrecke vom Hauptbahnhof / Damaschkeplatz zum Hermann-Bruse-Platz.

Die 3,5 km lange Strecke schließt eine Lücke im Straßenbahnnetz. Die Teilabschnitte Damaschkeplatz, Steinkuhle bis Mittagstraße und nun Mittagstraße bis Hermann-Bruse-Platz sind fertiggestellt. Ein Abschnitt am Magdeburger Ring ist im Bau. Das Teilstück Magdeburger Ring bis Steinkuhle ist in der Planung.

Die Eröffnung der neuen Trasse ist für 2027 vorgesehen.

Das gesamte Vorhaben wird gefördert vom Land Sachsen-Anhalt. Mehr Informationen unter www.mvbnetzausbau.de

Schüler:innen-Tickets 2024/2025: Informationen zum Versand

Versand Schüler:innen-Ticket für das Schuljahr 2024/2025

  • Der Versand der Chipkarten für das neue Schuljahr ist gestartet. Ab der Woche vom 29. Juli sollte es in den Briefkästen ankommen.
  • Alle Schülerinnen und Schüler, die rechtzeitig vor dem 17. Juni bestellt haben, bekommen die Chipkarten rechtzeitig vor Schuljahresbeginn am 5. August
  • Schülerinnen und Schüler, die das Ticket erst nach dem 16. Juni bestellt haben, bekommen das Ticket erst zu einem späteren Zeitpunkt (im August)

 

Weitere Hinweise:

Durch einen technischen Fehler sind den Chipkarten falsche Begleitschreiben beigefügt. Im Schreiben steht, es würde sich um ein Deutschlandticket handeln. Diese Information ist falsch! Es handelt sich, wie bestellt, um Schüler:innen-Ticket der Tarifzone Magdeburg.

Der Versand erfolgt über die Deutsche Post. Bitte stellen Sie sicher, dass der Familienname des Kindes auch am Briefkasten vorzufinden ist. Bei Fahrkartenkontrollen gibt es in den ersten beiden Schulwochen großzügige Kulanzregelungen.

Weitere Informationen zur Bestellung des Tickets finden Sie hier.

Linien 4, 5, 6, N1: Strombrückenzug gesperrt

Wegen ausstehender Arbeiten am neuen Strombrückenzug muss dieser nun auch für den Nahverkehr gesperrt werden.

Von Samstag, 27. Juli bis einschließlich Sonntag, 4. August kommt es zu folgenden Änderungen:

Die Straßenbahnlinien 4 und 6 werden über den Nordbrückenzug umgeleitet und fahren damit ab Haltestelle City Carré über die Haltestellen Alter Markt, Opernhaus und Askanischer Platz. Die Haltestellen Allee-Center, Zollbrücke und Heumarkt entfallen.

Die Linie 6 startet nicht ab Hauptbahnhof / Willy-Brandt-Platz, sondern von der Haltestelle Hauptbahnhof / Kölner Platz.

Die Straßenbahnlinie 5 fährt verkürzt nur zwischen Klinikum OIvenstedt und Hauptbahnhof / Kölner Platz. Ab dort fährt sie weiter als Linie 6 zum Herrenkrug. Fahrgäste können in der Bahn sitzen bleiben.

Die Nachtlinie N1 fährt als Straßenbahn und wird ebenfalls über den Nordbrückenzug über die Haltestellen Opernhaus und Askanischer Platz umgeleitet.

Für den Werder wird ein Ersatzverkehr mit Bussen eingerichtet. Die Linie 44 fährt zwischen Messegelände und Zollbrücke und stellt so eine Verbindung zu den Linien 4 und 6 her. Die Busse bedienen dabei die Haltestellen Messegelände / Elbauenpark, Jerichower Platz, Arenen, Heumarkt und Zollbrücke.

Hier geht es zu den Fahrplänen.

Linie 10: Umfangreiche Bauarbeiten sorgen für Unterbrechung des Straßenbahnverkehrs

Die MVB baut im Stadtteil Rothensee die Straßenbahnstrecke neu. Für gut eine Woche können keine Straßenbahnen fahren. Als Ersatz werden Busse eingesetzt.  

Von Freitagabend, 26. Juli ca. 22:00 Uhr bis einschließlich Montagfrüh, 5. August ca. 4:30 Uhr können nach Rothensee und zum Barleber See keine Straßenbahnen fahren. Grund dafür sind umfangreiche Anschlussarbeiten beim Neubauprojekt der Straßenbahntrasse. So wird das neu gebaute Gleisdreieck am Straßenbahnbetriebshof Nord an die Strecke angeschlossen und die Fahrleitung gezogen. Zudem werden Umbauten am bauzeitlich eingerichteten eingleisigen Streckenabschnitt für den Straßenbahnverkehr vorgenommen.


Änderungen im Linienverkehr von Freitag, 26. Juli (22 Uhr) bis Montag, 5. August (4:30 Uhr)

Straßenbahnlinie 10

Die Straßenbahnen fahren im oben genannten Zeitraum planmäßig nur von/bis Haltestelle Zoo / Pettenkoferstraße (Neue Neustadt). Ein Ersatzverkehr mit Bussen wird eingerichtet.

Am Samstag, 3. August und Sonntag, 4. August fährt die Linie 10 nur von/bis der Haltestelle Kastanienstraße und weiter zum Neustädter See.
Link zu den Haltestellenplänen der Linie 10


Schienenersatzverkehr Linie 40

Als Ersatz fahren Busse zwischen den Haltestellen Pettenkoferstraße und Barleber See mit Anschluss an die Straßenbahn. Es werden alle Haltestellen am Straßenrand bedient.

Am Samstag, 3. August und Sonntag, 4. August fahren die Busse der Linie 40 bis zur Haltestelle Kastanienstraße.

Für den Umstieg in die Busse des SEV in Richtung Barleber See nutzen Sie bitte die Ersatzhaltestelle Pettenkoferstraße.
Die Ausstiegshaltestelle in Fahrtrichtung Innenstadt befindet sich an der Haltestelle Pettenkoferstraße in gewohnter Lage.
Zur Weiterfahrt in Richtung Innenstadt mit der Straßenbahnlinie 10
müssen Sie die Abfahrtshaltestelle in der Wendeschleife Robert-Mayer-Straße auf der gegenüberliegenden Straßenseite nutzen.

Link zu den Haltestellenplänen des Schienenersatzverkehrs


Nachtlinie N8

Die Nachtlinie N8 fährt als Bus zwischen Alter Markt und ENERCON.


Nachtlinie N1
Die Nachtlinie N1 fährt als Straßenbahn. Die Haltestellen Sportgymnasium und Friedrich-Ebert-Straße entfallen.

Link zu den Fahrplänen des Nachtverkehrs


Über das Bauprojekt

Beim Elbehochwasser 2013 wurde der August-Bebel-Damm überflutet und die Straßenbahnstrecke stark beschädigt. Die Trasse wird daher auf einer Länge von 1,4 Kilometern neu gebaut. Dabei entsteht ein besonderer Bahnkörper in der Mitte der Straße, sodass die Straßenbahnen ungehindert vom Autoverkehr rollen können. Ausnahme bildet ein 125 Meter langer Abschnitt auf Höhe des Umspannwerkes der SWM.

Die Haltestellen „Schule Rothensee“, „Hohenwarther Straße“, „Betriebshof Nord“ und „Rothensee“ erhalten neue Bahnsteige und werden nach dem Magdeburger Standard der Barrierefreiheit ausgebaut, sodass ein bequemes Ein- und Aussteigen für alle Fahrgäste gewährleistet ist. Die Haltestellen erhalten im Zuge des Ausbaus außerdem moderne digitale Fahrgastinformationssysteme.

Neu gebaut werden nicht nur die Gleis- und Haltestellenanlagen, sondern größtenteils auch die Fahrspuren für den Kfz-Verkehr sowie neue Fuß- und Radwege. Pro Fahrtrichtung werden, wie heute auch, zwei Fahrtrichtungsstreifen auf dem August-Bebel-Damm angelegt. Beim Bauvorhaben werden ebenfalls viele unterirdische Versorgungsleitungen erneuert.

Weitere Informationen finden Sie auf unserer Projektseite

Ausbesserungsarbeiten auf der Lüneburger Straße

Die Lüneburger Straße muss in Fahrtrichtung Bahnhof Neustadt in Höhe Kühlweinstraße gesperrt werden. Die MVB beseitigt hier zur Gefahrenabwehr Schäden an der Betonfahrbahn im Gleisbereich. Trotz Baustelle fahren die Straßenbahnlinien wie gewohnt.
Der Kfz-Verkehr wird über Hohenstaufenring, Hohepfortestraße und Agnetenstraße umgeleitet.
Die Bauarbeiten sind bis Freitag, den 26. Juli eingeplant.

Pyrogames: 10 x 2 Karten gewinnen

Gewinnen Sie Karten für das Highlight der Feuerwerkskunst am 10. August 2024 im Elbauenpark Magdeburg.

Ein Pyro-Spektakel mit glitzernden Sternen, leuchtenden Kometen und in den nachtblauen Himmel wachsenden Feuerwerksblüten erwartet die Gäste der diesjährigen Pyrogames. Faszination Feuerwerk in seiner schönsten Effektvielfalt erleuchtet den Elbauenpark in Magdeburg.

Deutschlandweit stellen sich gleich drei Pyroprofis mit ihren Teams dem Kampf um die goldene Trophäe der Feuerwerkskunst und lassen mit ihren fesselnden Darbietungen den Abendhimmel in allen Regenbogenfarben leuchten. Sie sorgen für spektakuläre Feuerwerkschoreografien vor einer einzigartigen Kulisse. Sensationelle Pyro-Effekte, eine außergewöhnliche Brillanz und die Leuchtkraft der Farben in perfekter Abstimmung zur Musik werden das Publikum begeistern. Das Publikum entscheidet am Ende des Abends, wer im Duell der Feuerwerker den Kampf für sich entscheiden konnte und die Siegertrophäe sein Eigen nennen darf.

Der Fokus liegt aber nicht nur auf den Pyro-Shows. Neben dem Wettbewerb mit grandiosen Boden- und Höhenfeuerwerken stehen Unterhaltung und ein familiengerechtes Abendprogramm im Vordergrund. Live-Musik, Walking-Acts und Feuershow prägen die bunte Szenerie. Überdimensionale Stelzenläufer empfangen die kleinen und großen Besucher. Als Warm-Up im wörtlichen Sinne, heizen die Artisten von 360GRADEVENT mit ihren Feuerspielen und lodernder Flammenakrobatik den Besuchern ordentlich ein. Die Jungs von Stamping Feet bringen ein wahres Feuerwerk an Ideen, Akrobatik und schrägen Melodien auf die Bühne. Ihre Musik ist eine Mischung aus wilder Trommelei im aktuellen Sound und eingängigen Melodien. Mit ihrem rhythmischen Sound und ihrem vielseitigen Musikrepertoire verbreiten Sie funkensprühende Stimmung.

Ein weiteres Highlight ist die atemberaubende Licht- und Lasershow des Multimedia-Laser-Feuerkünstlers Jürgen Matkowitz. Die Zuschauer werden eine auf die Pyrogames zugeschnittene, musiksynchrone und spektakuläre Lasershow erleben, die den Spielort in ein optisches und musikalisches Szenario verwandelt.

Wir verlosen 10 x 2 Freikarten

Wer am 10. August 2024 bei den Pyrogames im Elbauenpark Magdeburg dabei sein möchte, schreibt bis zum 1. August 2024 eine E-Mail mit dem Kennwort „Pyrogames“, der Angabe des Vor- und Nachnamens sowie der Postadresse an: aktion@mvbnet.de. Die Gewinner werden am 2. August ausgelost und per Post benachrichtigt, der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Die genauen Teilnahmebedingungen finden Sie hier.

Die Gewinner:innen sind:

Susanne H., Andrea Sch., Bianca M., Katrin H., Ulrike F., Sandra W., Gerald R., Renate W., Petra H., Jürgen G.
Herzlichen Glückwunsch.
Die Eintrittskarten werden per Post zugestellt.

Wer sich nicht auf sein Glück verlassen möchte, kann an allen bekannten Vorverkaufsstellen Karten erwerben.

Unsere An- und Abreiseempfehlung: die Linien 5, 6, 51 und N1 – Haltestelle Messegelände.

1 4 5 6 7 8 9 10 66