Neue Straßenbahnen für Magdeburg: Flexity vor der Auslieferung

Die MVB investiert kräftig in die Modernisierung des öffentlichen Nahverkehrs in der Landeshauptstadt. Die neue Straßenbahngeneration vom Typ „Flexity“ wird ab September ausgeliefert. Erste Eindrücke des neuen Fahrzeugs präsentieren wir hier.

Aktuell noch in der finalen Testphase im Alstom-Werk im sächsischen Bautzen, sollen im September die ersten beiden Vorserienfahrzeuge nach Magdeburg überführt werden. Die 38 Meter langen Straßenbahnen ziehen mittels Schwerlast-LKW in die Landeshauptstadt Sachsen-Anhalts um.

„Mit der neuen Flexity-Straßenbahn setzen wir einen weiteren wichtigen Schritt in Richtung moderner und nachhaltiger Mobilität in Magdeburg. Die Fahrzeuge sind nicht nur komfortabler und energieeffizienter, sondern bieten unseren Fahrgästen auch mehr Platz,“ sagt Birgit Münster-Rendel, Geschäftsführerin der MVB.

Für den ersten Eindruck der neuen Straßenbahngeneration hat die MVB ein Video erstellt, das die Fahrzeuge im Alstom-Werk in Bautzen zeigt. Das Video finden Sie auf dem YouTube-Kanal der MVB und hier:

Der Öffentlichkeit wird die neue Straßenbahn am 21. September beim großen Jubiläumsfest anlässlich des 125. Geburtstags der Elektrischen Straßenbahn in Magdeburg präsentiert.

„Die Präsentation der neuen Flexity-Straßenbahn beim Jubiläumsfest ist ein besonderes Highlight. Die Fahrgäste können die neue Bahn dann erstmals selbst live erleben und sich vom neuen Komfort überzeugen“, so Münster-Rendel weiter.

Bis zum Einsatz im täglichen Linienverkehr wird allerdings noch einige Zeit vergehen. In Magdeburg werden die beiden Fahrzeuge wichtige Erprobungen zur Zulassung im Fahrgastbetrieb absolvieren. Die Lieferung der Serienfahrzeuge schließt sich ab dem Sommer 2025 an. „Diese umfassenden Tests sind entscheidend, um sicherzustellen, dass unsere neuen Straßenbahnen höchsten Sicherheits- und Qualitätsstandards entsprechen,“ ergänzt Münster-Rendel.

Mehr Informationen zur Flexity auf unserer Sonderseite

Die Beschaffung neuer Straßenbahnen für Magdeburg wird gefördert vom Land Sachsen-Anhalt:

Digitale Anzeiger an den Haltestellen bleiben einen Tag lang aus

Die digitalen Anzeigetafeln an den Haltestellen bleiben am morgigen Mittwoch, dem 17. Juli aus.

Grund für die Abschaltung sind Wartungsarbeiten am Server des Hintergrundsystems für die digitalen Anzeigen.

Die MVB bittet ihre Fahrgäste um Verständnis.

 

Auskünfte über die geplanten Abfahrtszeiten mit Echtzeitanzeige bietet die Fahrplanauskunft der MVB unter www.mvbnet.de sowie die Apps easy.GO und INSA.

Neuer barrierefreier Bushalt in Alte Neustadt: Wittenberger Platz angeschlossen

Der öffentliche Nahverkehr in Magdeburg wird erneut ein Stückweit dichter und barrierefreier. Die Buslinie 73 hat eine neue Haltestelle am Wittenberger Platz erhalten, wodurch eine Lücke im Verkehrsnetz geschlossen wird.

Ab sofort steht den Bewohnerinnen und Bewohnern des Stadtteils Alte Neustadt eine neue Bushaltestelle für die Buslinie 73 zur Verfügung, die zwischen Olvenstedter Platz und Wissenschaftshafen verkehrt. Im Rahmen des Ausbaus der Ernst-Lehmann-Straße wurde ein neues, barrierefreies Bushaltestellenpaar errichtet. Diese modernen Haltestellen bieten nicht nur verbesserten Zugang für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen, sondern auch für ältere Menschen und Eltern mit Kinderwagen.

Die neue Haltestelle befindet sich in unmittelbarer Nähe zum namensgebenden Wittenberger Platz, einem wichtigen Knotenpunkt im Stadtteil. Mit dieser Erweiterung wird nicht nur die Erreichbarkeit der umliegenden Wohngebiete verbessert, sondern auch der Zugang zu lokalen Geschäften und Dienstleistungen erleichtert.

MVB-Geschäftsführerin Birgit Münster-Rendel kommentiert: „Die Eröffnung der neuen Haltestelle am Wittenberger Platz ist ein weiterer Schritt in unserem Bestreben, den öffentlichen Nahverkehr in Magdeburg kontinuierlich auszubauen und für alle Bürgerinnen und Bürger zugänglich zu machen. Wir freuen uns und sind dankbar, dass die Landeshauptstadt Magdeburg dieses Projekt umgesetzt hat. Dies ist ein wichtiger Beitrag zu einer noch lebenswerteren Stadt.“

Die neuen Haltestellen sind mit taktilen Leitstreifen und erhöhten Bordsteinen ausgestattet, um das Ein- und Aussteigen zu erleichtern. In Fahrtrichtung Innenstadt (Olvenstedter Platz) wurde nicht nur ein Fahrgastunterstand errichtet, sondern auch ein modernes Fahrgastinformationssystem installiert, das Echtzeitinformationen über Abfahrtszeiten und Linienverbindungen bietet.

Der Bau der Haltestelle „Wittenberger Platz“ ist ein Projekt der Landeshauptstadt Magdeburg.

Sperrung des Strombrückenzugs: Nachtlinie N1 wird umgeleitet

Die Nachtlinie N1, die zwischen Alter Markt, Cracau und Herrenkrug im Einsatz ist, fährt ab Montag, dem 1. Juli als Bus. Gleichzeitig muss sie für die Dauer der Sperrung des Strombrückenzugs umgeleitet werden.

Die Linie fährt ersatzweise über den Nordbrückenzug und fährt zuerst den Herrenkrug an und fährt dann weiter nach Cracau. Die Haltestellen Zollbrücke, Heumarkt, Friedrich-Ebert-Straße und Sportgymnasium entfallen. Auf der Umleitungsstrecke werden die Haltestellen Sankt Petri, Mühlenstraße, Askanischer Platz, Gartenstraße und Turmschanzenstraße / Friedensbrücke bedient.

Am Sonntag: Busse statt Bahnen nach Reform

Wegen turnusmäßiger Kontrollen an den Oberleitungen der Straßenbahn, muss am Sonntag die Straßenbahnlinie 9 verkürzt fahren.
Ein Ersatzverkehr mit Bussen wird eingerichtet.

Am Sonntag, dem 30. Juni 2024, gelten zwischen 8:00 und 16:00 Uhr folgenden Linienänderungen:

Straßenbahnlinie 9: Neustädter See – Reform

  • Fahrt in Richtung Reform endet an der Haltestelle Leipziger Chaussee.

Link zu den Haltestellenplänen der Straßenbahnlinie 9.

Schienenersatzverkehr: Leipziger Straße – Werner-Seelenbinder-Straße (Reform)

  • Als Ersatz fahren Busse im Ringverkehr zwischen Leipziger Chaussee und Reform (Werner-Seelenbinder-Straße).
  • Die Haltestellen werden am Straßenrand bedient.
  • Die Haltestellen Merkurweg, Bördepark Ost und Reform (Straßenbahnendstelle) entfallen.
  • Zusätzlich werden die Haltestellen Hermann-Hesse-Straße, Skorpionstraße, Neptunweg, Galileostraße, Kirschweg und Werner-Seelenbinder-Straße angefahren.

Link zu den Haltestellenplänen des Schienenersatzverkehrs.

Gleisbauarbeiten an der Klosterwuhne: Nachtlinie N7 wird umgeleitet

Die Nachtbuslinie N7 muss im Norden Magdeburgs umgeleitet werden, da eine ein Schaden an den Straßenbahngleisen an der Klosterwuhne behoben werden muss.

Seit gestern wird ein Schaden an den Straßenbahngleisen am Abzweig der Straßenbahnstrecke von der Haltestelle Klosterwuhne in Richtung Ebendorfer Chaussee behoben. Konkret sind hier Schienenbrüche aufgetreten, die ein sofortiges Handeln zur Gewährleistung eines sicheren Straßenbahnverkehrs notwendig machen. In der Konsequenz werden neue Schienen eingebaut.

Während die Straßenbahnlinien 1 und 9 trotz Reparatur fahren können, wird die Zufahrt zur Barleber Straße für den Kfz-Verkehr gesperrt. Somit muss auch die Nachtbuslinie N7 umgeleitet werden. Diese kann die Haltestellen Klosterwuhne und Neustädter Platz nicht bedienen. Auf der Umleitungsstrecke wird jedoch in der Ziolkowoskistraße, Nähe Barleber Straße, eine Ersatzhaltestelle eingerichtet.

Die Umleitung für den Kfz-Verkehr erfolgt über den Magdeburger Ring zur Abfahrt Ziolkowskistraße.

Die Bauarbeiten werden voraussichtlich bis zum 16. Juli andauern. Die MVB bedauert die Unannehmlichkeiten.

Nächste Etappe am Hasselbachplatz: Neues Liniennetz ab Juli

Beim Neubau des Gleiskreuzes Hasselbachplatz wird am 1. Juli der nächste Abschnitt eingeläutet. Mit dem Umschwenken der Bauarbeiten wird es auch zahlreiche Linienänderungen geben. Auch für den Kfz-Verkehr gibt es Veränderungen.

Nach einem halben Jahr Bauzeit am Hasselbachplatz wird am 1. Juli die nächste Bauphase eingeläutet. Während bislang die Abschnitte des Breiten Wegs und der Sternstraße als zulaufende Straßen zum Hasselbachplatz von den Bauarbeiten betroffen waren, ist nun auch die Otto-von-Guericke-Straße mit der Gleiserneuerung an der Reihe.

Für Nutzer des Nahverkehrs hält die neue Etappe zahlreiche Änderungen in den Linienführungen bereit. Während der Straßenbahnbetrieb über den Breiten Weg und die Sternstraße wieder aufgenommen werden kann, können die Strecken Otto-von-Guericke-Straße und Hallische Straße nicht befahren werden.

Diese Linienänderungen gelten ab Montag, 1. Juli bis voraussichtlich Mitte Dezember 2024:

Die Straßenbahnlinie 2 fährt wieder auf direktem Weg zwischen Alte Neustadt und Westerhüsen über die Haltestellen Leiterstraße und AMO/Steubenallee. Die Umleitung über S-Bahnhof Buckau und Südring entfällt.

Die Straßenbahnlinie 3 bleibt weiterhin zwischen Klinikum Olvenstedt und Leipziger Chaussee im Einsatz, wird aber über den Europaring, Westring und Südring und der Haltestelle Jordanstraße umgeleitet. Den Hauptbahnhof und den Hasselbachplatz fährt diese Linie nicht an.

Die Straßenbahnlinie 5 ist zwischen Klinikum Olvenstedt und Messegelände im Einsatz und fährt dabei über Olvenstedter Platz, Hauptbahnhof / Kölner Platz, Alter Markt und Askanischer Platz.

Für die Straßenbahnlinie 6 gibt es eine Änderung bei der Überquerung der Elbe: Die Linie 6 fährt wieder über den Strombrückenzug – also über die Haltestellen Arenen und Heumarkt.

Die Straßenbahnlinie 8 ist während der Schulzeiten wieder zwischen Neustädter See und Westerhüsen im Einsatz. Sie fährt in der Innenstadt über die Haltestelle Leiterstraße und nicht über den Hauptbahnhof.

Die Straßenbahnlinie 9, die Reform mit Neustädter See verbindet, wird über die Haltestellen S-Bahhof Buckau, AMO/Steubenallee und Leiterstraße umgeleitet. Den Hauptbahnhof kann die Linie 9 nicht anfahren.

Die Straßenbahnlinie 10 kehrt zurück nach Sudenburg und ist ab 1. Juli wieder zwischen Barleber See und Sudenburg im Einsatz. Die Linie wird allerdings ab Hasselbachplatz über die Haltestellen AMO/Steubenallee, S-Bahnhof Buckau und Hertzstraße umgeleitet.

Im Nachtverkehr fährt die Linie N1 wieder als Bus und die Linie N2 fortan wieder als Straßenbahn.

Die Haltestellen Verkehrsbetriebe und Haeckelstr. / Mueseum können im Bauzeitraum von den Straßenbahnlinien nicht angefahren werden. Fahrgäste werden gebeten die Haltestellen Leiterstraße und Domplatz im parallel zur Otto-von-Guericke-Straße verlaufendem Breiten Weg zu nutzen.

Änderungen für den Kfz-Verkehr vom 1. Juli bis 2. August:

Mit dem Wechsel der Bauphase gibt es auch für den Kfz-Verkehr Änderungen. Während der Sommerferien wird neben den bisherigen bekannten Einschränkungen auch die Zufahrt zum Hasselbachplatz über die Otto-von-Guericke-Straße geschlossen. Einzig die Verbindung vom Breiten Weg zur Otto-von-Guericke-Straße wird möglich sein.

Die ursprünglich angedachte Umleitung über die Bahnhofstraße ist nicht möglich, da die Hallische Straße durch die Brückenbauarbeiten der Deutschen Bahn an der dortigen Eisenbahnbrücke ebenfalls gesperrt wird. Der Verkehr wird daher über das Schleinufer umgeleitet.

Verbesserte Erreichbarkeit des Hasselbachplatzes ab 3. August:

Ab dem 3. August sind die Bauarbeiten am Hasselbachplatz soweit fortgeschritten, dass auch die Sternstraße wieder geöffnet werden kann und damit die Verbindung von der Sternstraße zum Breiten Weg und zur Otto-von-Guericke-Straße wieder möglich ist. Gesperrt bleibt weiterhin die Zufahrt von der Otto-von-Guericke-Straße zum Hasselbachplatz.

Ursprünglich war vorgesehen, die Sternstraße bereits mit dem Bauphasenwechsel am 1. Juli wieder zu öffnen. Durch eine Erweiterung der Bauleistungen in den Haltestellenbereich des Breiten Wegs hinein, zusätzlichen Straßenbauarbeiten in der Sternstraße im Auftrag der Stadt und einem zwischenzeitlichen Lieferverzug bei den Weichen durch das Weichenwerk ist dies aber nun erst vier Wochen später möglich.

Über die Bauarbeiten

Das Straßenbahngleiskreuz am Hasselbachplatz wird nach 28 Jahren Dauernutzung in zwei Bauphasen neugebaut.
In der ersten Bauphase vom 29. Januar bis zum 30. Juni 2024 werden die Bereiche Breiter Weg und Sternstraße gesperrt. In der zweiten Bauphase vom 1. Juli bis 16. Dezember 2024 sind dann die Bereiche Otto-von-Guericke-Straße und Hallische Straße an der Reihe.

Neben der Demontage der alten Weichen und Schienen, dem Einbau der neuen Teile, einer neuen Weichensteuerung sowie der Erneuerung des Oberflächenbelags, steht auch die Sanierung eines unterirdischen Kanals der SWM, der den Platz quert, auf der Agenda.
Im Zuge der Baumaßnahme werden außerdem die Oberleitungen der Straßenbahn ausgetauscht, erstmals Schienenschmieranlagen am Platz eingebaut, um die Geräusche der kreuzenden Straßenbahnen zu minimieren, sowie ein Fußgängerüberweg im Breiten Weg erneuert.

In das Gesamtvorhaben investiert die MVB 6,5 Millionen Euro.

Downloads und Links:

Infoseite Baumaßnahme Hasselbachplatz mit Umgebungsplänen

 

Straßenbahnlinie 6 wird in Diesdorf während der Sommerferien durch Busse ersetzt

Während der Sommerferien vom 24. Juni bis 2. August finden auf der Großen Diesdorfer Straße Bauarbeiten am Kanalsystem der SWM statt. Folgende Änderungen werden daher notwendig:

Die Straßenbahnlinie 6 fährt nur auf dem Abschnitt zwischen Herrenkrug und Hauptbahnhof / Willy-Brandt-Platz.

Zwischen den Haltestellen Diesdorf, Westring und Spielhagenstraße fahren als Ersatz Busse der Linie 46. Weiter geht’s dann in Richtung Innenstadt mit der Straßenbahnlinie 1. Auch aus der Innenstadt heraus in Richtung Diesdorf sollten Fahrgäste die Linie 1 nutzen.

Wichtig: Umsteigepunkt in Fahrtrichtung Diesdorf ist die Haltestelle Spielhagenstraße. Hier bestehen optimierte Umsteigezeiten und kürzere Wege, als an der Haltestelle Westring. In Fahrtrichtung Innenstadt kann sowohl die Haltestelle Westring, als auch die Haltestelle Spielhagenstraße zum Umstieg genutzt werden.

Der Ersatzverkehr Linie 46 bedient alle Haltestellen. Die Haltestelle Westring wird jedoch nur in Fahrtrichtung Spielhagenstraße angefahren und die Haltestelle Eisnerstraße in Fahrtrichtung Diesdorf wird in die Spielhagenstraße, Höhe Einkaufscentrum verlegt.

Fahrplan der Linie 1.
Fahrplan der Linie 6.
Fahrplan der Linie 46.

Nachtlinie N7 wird wegen Bauarbeiten umgeleitet

Die Nachtbuslinie N7 muss ab Montag im Stadtteil Alte Neustadt umgeleitet werden.

Ab Montag, den 24. Juni bis Freitag, den 5. Juli wird die Mittagstraße wegen Bauarbeiten halbseitig gesperrt. Die Nachtlinie N7 wird daher in Fahrtrichtung Kannenstieg zwischen den Haltestellen Agnetenstraße und Umfassungsstraße über die Lübecker Straße umgeleitet. Die Haltestellen Sieverstorstraße, Gardeleger Straße, Wasserkunststraße, Nachtweide und Mittagstraße entfallen entfallen.

Auf der Umleitungsstrecke werden als die Haltestellen S-Bahnhof Neustadt und Neustädter Friedhof angefahren.

In Fahrtrichtung Alter Markt gibt es keine Änderungen.

Link zum Fahrplan der nachtaktiven Linie N7.

Firmenstaffel 2024: Zusätzliche Straßenbahnen – Herrenkrug gesperrt

Am Donnerstag, dem 27. Juni findet der Firmenstaffellauf im Elbauenpark Magdeburg statt. Zur An- und Abreise fahren zusätzliche Straßenbahnen. Da eine Etappe über die Breitscheidstraße führt, kommt es durch eine Streckensperrung auch zu Veränderungen im Linienverkehr.

Ohne Stau und ohne Parkplatzsuche können alle Sportbegeisterten mit der Straßenbahnlinie 6 und der Straßenbahnlinie 10 sowie zusätzlich mit der Straßenbahnlinie 15 anreisen. Diese halten direkt am Veranstaltungsgelände an der Haltestelle (H) Messegelände / Elbauenpark.

Um dem erhöhten Fahrgastaufkommen gerecht zu werden, fahren zusätzliche Straßenbahnen als Linie 15 zwischen Hauptbahnhof, Alter Markt und Messegelände ab 15.33 Uhr alle 30 Minuten. Die Linie 15 ist bis 21.30 Uhr im Einsatz.

Streckensperrung Herrenkrug

Zwischen 18 Uhr und 20 Uhr muss wegen der Sperrung der Breitscheidstraße für den Firmenstaffellauf der Streckenabschnitt zum Herrenkrug für den Straßenbahnverkehr gesperrt werden. Die Linie 6 endet in dieser Zeit bereits am Messegelände. Die Haltestellen Fachhochschule, Bahnhof Herrenkrug und Herrenkrug können nicht bedient werden.

Alle wichtigen Informationen finden Sie auch auf der Firmenstaffel-Webseite.

Sie wollen nächstes Jahr im MVB-Team mitlaufen? Dann bewerben Sie sich bei uns. Hier geht es zu den offenen Stellenangeboten.

1 5 6 7 8 9 10 11 66