Sanierung der Fahrbahn auf der Halberstädter Straße – Buslinien werden umgeleitet

Aufgrund von Sanierungsmaßnahmen auf der Halberstädter Straße im Kreuzungsbereich Leipziger Straße, fahren die Busse der Magdeburger Verkehrsbetriebe GmbH & Co. KG (MVB) für rund drei Wochen in geänderter Linienführung. Straßenbahnen sind davon nicht betroffen. Die Umleitung beginnt am 13. Februar.

Am Montag, den 13. Februar beginnen Bauarbeiten auf der Kreuzung Halberstädter Straße/ Leipziger Straße. Hier sind Oberflächensanierungsmaßnahmen erforderlich, wodurch die Buslinie 59, so wie die Nachtaktiven Linien N3, N4 und N5 örtlich umgeleitet werden.
Die Straßenbahnen fahren wie gewohnt und können die Baustelle passieren.

Folgende Umleitungen gelten während der Bauarbeiten:

Linien 59, N3 und N5
In Fahrtrichtung Alter Markt: über die Helle Straße und Leipziger Straße weiter in gewohnter Linienführung.

Linie N4
In Fahrtrichtung Ottersleben: Ab Hasselbachplatz über Sternstraße, Planckstraße, Erich-Weinert-Straße und ab Leipziger Straße wieder planmäßig.
Zusätzlich bediente Haltestellen: Planckstraße, AMO/ Steubenallee, Ersatzhaltestelle Am Fuchsberg
Die Haltestelle Halberstädter Straße kann nicht bedient werden.

Die Gegenrichtungen verkehren wie gewohnt und sind von der Umleitung nicht betroffen.

MVB-Daten nun bei Google Maps

Die Nahverkehrsangebote der Magdeburger Verkehrsbetriebe GmbH & Co. KG (MVB) sind ab sofort auch beim Kartendienstleister Google Maps verfügbar. Damit wird sowohl ein vielfacher Kundenwunsch, als auch ein Beschluss des Stadtrates umgesetzt.

Wenn man in Magdeburg eine Route mit dem Smartphone plant, kann man nun auch beim Kartenanbieter Google eine Verbindung mit Straßenbahn und Bus nutzen. Möglich wird dies durch die Bereitstellung der entsprechenden Daten seitens der Magdeburger Verkehrsbetriebe.
Axel Reinicke, Abteilungsleiter Informationstechnologie dazu: „Mit dem Stadtratsbeschluss von 2019 haben wir uns in intensive Vorbereitungen zur Umsetzung gemacht. Natürlich war es parallel dazu auch ein Herzenswunsch seitens unserer Kundinnen und Kunden. Im Mai 2022 konnten wir den entscheidenden Schritt mit der Bereitstellung erster Daten machen.“
Seitdem gab es enge Abstimmungen zwischen dem US-amerikanischen Suchmaschinenbetrieber und der MVB. „Schließlich konnten jetzt alle Rückfragen die Google gestellt hat, geklärt werden. Die Richtigkeit und Nutzbarkeit war ein wichtiges Thema.“ so Reinicke weiter.

Seit Anfang Februar 2023 sind die Daten nun einsatzbereit und können in die Navigation auf dem Smartphone und PC einbezogen werden. Zunächst werden die Fahrplandaten noch statisch angezeigt, also ohne eine echtzeit-Angabe. Die Echtzeitdaten sind beispielsweise auf den Seiten mvbnet.de und insa.de, sowie auf den digitalen Fahrgastinformationsanzeigen an den Haltestellen verfügbar. Axel Reinicke dazu: „Für die Bereitstellung der Live-Daten prüfen wir derzeit eine technische Umsetzung. Ich bin zuversichtlich, dass wir hierfür eine Lösung finden.“

Hintergrund

Mit der Einspeisung der Fahrplandaten setzten die MVB den Stadtratsbeschluss A0086/19 um. In diesem Beschluss wird die MVB mit der Bereitstellung der Daten beauftragt.

Hier finden Sie die Pressemitteilung zum Thema: MVB-Linien bei Google

Eine Stadt für alle: Einschränkungen im Straßenbahn- und Busverkehr möglich

Aufgrund mehrerer angemeldeter Demonstrationen kann es am Samstag, den 21. Januar zu Einschränkungen im Linienverkehr kommen. Die MVB setzt zur Fahrgastinformation und zur Verkehrssteuerung zusätzliche Mitarbeiter ein.

Unter dem Motto „Eine Stadt für alle“ gedenkt die Magdeburger Zivilgesellschaft an die Zerstörung der Landeshauptstadt im Zweiten Weltkrieg. Zusätzlich sind am Samstag, den 21. Januar Demonstrationen im Stadtgebiet geplant.

Fahrgäste sollten am Samstag vorsorglich mehr Zeit einplanen, da es durch die Demonstrationen zu zeitweiligen Streckensperrungen und Umleitungen kommen kann.

Kurzfristige Änderungen im Betriebsablauf werden über die dynamischen Fahrgastinformationsanzeigen an den Haltestellen und über den Störungsmelder der MVB bekanntgegeben.

Zusätzlich ist die kostenfreie Service-Hotline der MVB unter der Rufnummer 0800 – 548 1245 für aktuelle Fahrtinformationen am Samstag von 11 Uhr bis 19 Uhr erreichbar.

Der Störungsmelder ist zu finden über www.mvbnet.de, über www.twitter.com/stoerungsmelder sowie über die Handy-App easy.GO unter dem Menüpunkt „Service Verkehrsmeldungen“.

Bauarbeiten in der Mittagstraße: Linie N7 fährt in Alte Neustadt verändert

Die Nachtbuslinie N7 muss wegen Bauarbeiten in der Mittagstraße eine Umleitung fahren.

Von Montag, den 16. Januar bis voraussichtlich Samstag, den 4. Februar 2023 muss die Nachtlinie N7 in Fahrtrichtung Kannenstieg zwischen den Haltestellen Agnetenstraße und Mittagstraße über die Lübecker Straße umgeleitet werden.

Die Haltestellen Sieverstorstraße, Gardeleger Straße, Wasserkunststraße, Nachtweide und Mittagstraße können daher nicht bedient werden. Zusätzlich werden die Haltestellen S-Bahnhof Neustadt und Neustädter Friedhof bedient.

In Fahrtrichtung Alter Markt gibt es keine Änderungen.

Hier geht es zu den neuen Fahrplänen.

Eine Stadt für alle: Stadtführung aus der Straßenbahn am 21. Januar

Im Rahmen der Aktionswoche „Eine Stadt für alle“ lädt die Katholische Erwachsenenbildung im Land Sachsen-Anhalt e.V. in Kooperation mit der Magdeburger Verkehrsbetriebe GmbH & Co. KG (MVB) wieder zu einer Bildungsreise der besonderen Art ein.

Mit der „Hingucken, Denken und Einmischen-Straßenbahn“, eine besonders gestaltete Straßenbahn, wird es eine etwa anderthalbstündige Fahrt durch Magdeburg geben, vorbei an Orten, die in der Geschichte der Stadt für Vertreibung, Verfolgung, Zerstörung und Tatorte des Nationalsozialismus stehen – aber auch für Widerstand, Aufbau und Visionen. Es geht zudem um aktuelle erinnerungspolitische Fragestellungen und die Auseinandersetzung mit dem Rechtsextremismus. Erläutert werden die Orte vom Historiker Pascal Begrich, Geschäftsführer von Miteinander e.V..

Während der Fahrt gibt es Gelegenheit zum Austausch.

  • Zeit: 21. Januar 2023, 10:15 bis 11:45 Uhr
  • Ort: Abfahrt in der Straßenbahnhaltestelle „Alter Markt“ – Endpunkt der Fahrt ist die Haltestelle „Alter Markt“
  • Hinweis: Es gibt keine Zwischenhalte oder Möglichkeiten des späteren/früheren Zu-/Ausstiegs.

Die Veranstaltung wird umgesetzt im Rahmen des Projektes „Kirche für Demokratie. Verantwortung übernehmen – Teilhabe stärken“. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist daher entgeltfrei.

Eine Anmeldung unter kremer@keb-sachsen-anhalt.de bis zum 16.01.22 ist notwendig.

Die Anzahl der Plätze ist begrenzt.

Weichenreparatur am Opernhaus: Straßenbahnnetz unterbrochen

Die MVB muss ad hoc eine Weiche am Opernhaus reparieren. Da diese an der einzigen Nord-Süd-Verbindung liegt, ist das Straßenbahnnetz derzeit geteilt. Ein Ersatzverkehr wurde eingerichtet.

Unsere Gleisbauer arbeiten mit Hochdruck an der Reparatur. Diese wird voraussichtlich bis 16 Uhr andauern.

Dies sind die umfangreichen Auswirkungen auf den Straßenbahnverkehr am heutigen Mittwoch, den 28. Dezember:

Im Norden enden die Straßenbahnlinien , , , , und an der Ersatzhaltestelle Opernhaus. Die Linien fahren dann, entweder über Listemannstraße und Universitätsbibliothek oder entgegengesetzt über Universität und S-Bahnhof Neustadt, zurück zu ihren Endstellen.

Im Süden enden die Straßenbahnlinien , , und am Hauptbahnhof Ost und fahren von dort zurück zu ihren Endstellen.

Die Straßenbahnlinie aus Sudenburg fährt bis City Carré und ab dann weiter wie die Linie 10 über Leiterstraße und Hasselbachplatz nach Sudenburg zurück. Und die Linie aus Sudenburg fährt bis City Carré und fährt weiter wie die Linie 1 über Hauptbahnhof Nord und Westring nach Sudenburg zurück.

Die MVB bietet folgenden Ersatzverkehr als Verbindung zwischen Nord und Süd an:

Zwischen den Haltestellen Alter Markt und Opernhaus pendeln zwei historische Straßenbahnen und verbinden so die Straßenbahnlinien miteinander. Dieser Ersatzverkehr ist nicht barrierefrei.

Außerdem fährt die Buslinie über Allee-Center und Opernhaus und verbindet ebenfalls die Straßenbahnlinien miteinander. Am Allee-Center wird die Straßenbahnhaltestelle bedient.

Auf allen genannten Linien kann es durch die Umleitungen zu erheblichen Abweichungen vom Fahrplan kommen. Wir gehen aktuell davon aus, dass die Reparatur gegen 16 Uhr beendet ist. Der Straßenbahnverkehr wird sich etwa 60 Minuten danach normalisiert haben.

Hintergrund

Am Opernhaus ist eine Weichenzunge einer Straßenbahnweiche defekt. Die „Zunge“ entscheidet über die Fahrtrichtung der Straßenbahnen. Da der Schaden als potentiell gefährlich eingestuft wird, hat die MVB entschieden, die Befahrung über die Weiche einzustellen. Die Reparatur wurde umgehend begonnen. Die Dauer wird auf etwa 6 bis 8 Stunden geschätzt.

So fahren Bus und Bahn an Weihnachten und Silvester

Die Feiertage stehen vor der Tür. Trotz Schulferien gilt bis Heiligabend der Normalfahrplan. Danach sind wir nach Ferienfahrplan unterwegs. An Heiligabend und Silvester wird nach Sonderfahrplan gefahren. In der Silvesternacht gibt es außerdem zusätzliche Fahrten.

Busse und Bahnen der MVB fahren bis zum Weihnachtsfest, trotz Schulferien, im dichten Takt. Damit stehen dem Geschenke-Shopping und entspannten Weihnachtsmarktbesuchen nichts im Wege. An Heiligabend gilt wieder ein Sonderfahrplan. In der Silvesternacht verstärken wir das Nachtangebot, damit alle Partygänger wieder bequem und sicher nach Hause kommen.

Alles Wissenswerte zu den Fahrplänen während der Feiertage auf einen Blick:

  • Bis 23. Dezember: Standardfahrplan – In diesem Jahr verlängern wir den Standardfahrplan: Bis einschließlich Freitag, den 23. Dezember fahren Straßenbahnen und Busse im dichten Takt. Damit soll dem höheren Reiseaufkommen zum Weihnachtsmarkt und zum Weihnachtsshopping entsprochen werden.

  • Heiligabend, 24. Dezember: Sonderfahrplan – An Heiligabend gilt dem geringeren Fahrgastaufkommen entsprechend ein Sonderfahrplan. Die Straßenbahnen fahren bis 8 Uhr im 30-Minuten-Takt und von 8 Uhr bis 23 Uhr im durchgehenden 20-Minuten-Takt. Die Buslinien fahren auf die Straßenbahn abgestimmt. Die genauen Fahrpläne gibt es in der elektronischen Fahrplanauskunft.

  • 1. und 2. Weihnachtsfeiertag, 25. und 26. Dezember: Es gilt der normale Sonntagsfahrplan.
  • 27. Dezember bis 5. Januar: Ferienfahrplan – Ab dem 27. Dezember gilt bis einschließlich 5. Januar 2023 der Ferienfahrplan. Die Straßenbahnen fahren dann alle 15 Minuten, die Busse sind darauf abgestimmt.

Link zu den Fahrplänen

Silvester und Neujahr

  • Silvester, 31. Dezember – An Silvester gilt tagsüber der gleiche Sonderfahrplan, wie an Heiligabend.

    Änderungen gibt es auch im Nachtverkehr: Die zentralen Anschlüsse am Alten Markt und die Fahrten dorthin um 23.45 Uhr und 00.15 Uhr entfallen. Zusätzliche Fahrten werden dafür von 00.45 Uhr bis 3.15 Uhr angeboten, denn dann fahren die Nachtlinien alle 30 Minuten.

    Generell fahren in dieser Nacht die Linien N5 (Diesdorf – Alter Markt) und N8 (Alter Markt – Barleber See) als Straßenbahn, die übrigen Nachtlinien als Busse.

    Der Hasselbachplatz wird bis 3.00 Uhr wegen der Silvesterfeierlichkeiten nicht angefahren.

    Die N5 fährt in dieser Nacht daher ab Westring weiter über Damaschkeplatz und Hauptbahnhof Ost zum Alten Markt. Die Haltestellen zwischen Westring, Südring und Hasselbachplatz werden somit nicht bedient.

    Die Nachtlinien N2, N3 und N4 fahren ab Domplatz über die Hegelstraße. In der Hegelstraße werden in Höhe Einsteinstraße und Höhe Planckstraße Ersatzhaltestellen für den Hasselbachplatz eingerichtet.

  • Neujahr, 1. Januar: An Neujahr gilt der Sonntagsfahrplan.

Fahrkartenautomaten werden gesichert

Zur Vermeidung von Beschädigungen an den Fahrkartenautomaten der MVB durch den unsachgemäßen Umgang mit Feuerwerkskörpern werden diese ab dem 28. Dezember an den entsprechenden Haltestellen außer Betrieb genommen und gesichert. Die Fahrkartenautomaten in den Fahrzeugen sind von dieser Maßnahme nicht betroffen. Diesen Verkaufsservice können alle Fahrgäste weiterhin zu jeder Zeit nutzen.

Öffnungszeiten der MVB-Häuschen

An Heiligabend und an Silvester hat das MVB-Häuschen am Alten Markt / Ernst-Reuter-Allee von 8 bis 12 Uhr geöffnet. Die anderen Häuschen im Stadtgebiet sind an diesen beiden Tagen geschlossen.

Kannenstieg bekommt neue Generation von Wartehäuschen

Im Stadtteil Kannenstieg beginnt die Ströer Media Deutschland GmbH (Ströer) noch vor Weihnachten mit dem Aufbau einer ersten Wartehalle in neuer Bauart. Dabei handelt es sich um einen Prototypen, der getestet werden soll.

Die neue Straßenbahnstrecke im Kannenstieg bekommt ihre erste Wartehalle: An der wichtigen Haltestelle Hanns-Eisler-Platz wird in der kommenden Woche ein neuer Fahrgastunterstand aufgebaut. Der Abschluss des Aufbaus ist für den 22. Dezember vorgesehen.

Diese Wartehalle wird die Erste sein, die Ströer im Rahmen eines neuen Vertrags errichtet.
Es handelt sich um einen Prototypen, mit dem Erfahrungen gesammelt werden sollen, u. a. zum Aufbau als solches und zur Qualität der Materialien.

Anfang des nächsten Jahres sollen weitere Wartehallen an den Haltestellen im Kannenstieg aufgestellt werden. Ursprünglich geplant war, bereits jetzt zwei Unterstände am Hanns-Eisler-Platz zu installieren – durch die winterlichen Temperaturen kann jedoch nur der erwähnte Prototyp aufgebaut werden.

Hintergrund

Die Landeshauptstadt Magdeburg hatte die Außenwerberechte für 15 Jahre neu ausgeschrieben und gleichzeitig die Bewirtschaftung und Vermarktung der Unterstände an Haltestellen der MVB geregelt. Ströer ist alter wie neuer Partner und wird ab 2023 sukzessive alle Haltestellen mit neuen Wartehallen ausstatten.

UPDATE! Holzweg wird später freigegeben

Die Buslinien , und N9 können ab vsl. Samstag, den 24. Dezember wieder über den Holzweg fahren. 

Die Bauarbeiten der Stadtwerke auf dem Holzweg pausieren ab dem 24. Dezember, sodass dieser wieder für den Verkehr freigegeben werden kann.

Die Umleitungen der Buslinien entfallen. Die Buslinie kann damit auch wieder zum Flora-Park fahren.

Hinweis

Ursprünglich sollte bereits am Samstag, den 17. Dezember der Holzweg wieder befahrbar sein. Wie die Stadtwerke mitteilen, können aufgrund der aktuellen Temperaturen jedoch keine Asphaltierungsarbeiten vorgenommen werden, sodass sich die Freigabe verschiebt.

Wieder da: MVB-Minispielfiguren zum Sammeln

Die MVB gibt es wieder in einer limitierten Minispielfigur-Edition. Bei jedem zehnten Fahrkartenkauf gibt es die Figuren gratis dazu.

In einer Kleinserie haben wir wieder Spielfiguren im MVB-Outfit produzieren lassen. Nachdem vor zwei Jahren bereits Straßenbahnfahrerin und Busfahrer herausgegeben wurden, sind es dieses Mal die technischen Berufe, die als Minispielfigur dargestellt werden. Eine weibliche und eine männliche Figur tragen Blaumann oder Warnweste, wie sie die Mitarbeiter in den Werkstätten oder auf der Strecke beim Arbeiten an der Infrastruktur tragen. Leuchtende Kinderaugen und höherschlagende Sammlerherzen sind also garantiert.

Um sich eine der begehrten Figuren zu sichern, geben wir bei jedem Fahrkartenkauf in einem der vier MVB-Häuschen (Ernst-Reuter-Allee, Hasselbachplatz, Hauptbahnhof, Kastanienstraße) sowie im MVB-Kundenzentrum (Otto-von-Guericke-Straße) eine Bonuskarte heraus, die nach jedem Fahrkartenkauf abgestempelt wird. Nach dem 10. Fahrkartenkauf gibt es dann eine Mini-Figur zum Sammeln gratis. Die Aktion endet am 31.03.2023 oder wenn keine Figuren mehr auf Lager sind. Details zur Aktion sind hier zu finden.

Auch die MVB-Abo-Kunden sollen nicht leer ausgehen. Unter allen Fahrgästen, die ein MVB-Abo besitzen, werden bis zum 08. Januar 50 x 2 Mini-Figuren verlost. Zur Teilnahme muss lediglich eine E-Mail mit Namen, Anschrift und Abo-Nummer an aktion@mvbnet.de gesendet werden. Die genauen Teilnahmebedingungen finden Sie hier.

1 4 5 6 7 8 9 10 48