Holzweg gesperrt: Änderungen bei Buslinien 52, 72 sowie N9

Nach dem Tag der Deutschen Einheit wird der Holzweg aufgrund von Kanalbauarbeiten gesperrt. Dies hat Auswirkungen auf die Busse der MVB.

Folgende Änderungen gelten ab Dienstag, den 4. Oktober:

Buslinie : Sudenburg – Kastanienstraße

  • Die Linie 52 wird zwischen den Haltestellen Kritzmannstraße und Robert-Koch-Straße großräumig über das Neustädter Feld, den Magdeburger Ring und die B1 umgeleitet.
  • Die Haltestellen Florapark-Garten, Florapark, An der Waldschule, Lorenzweg, Boquet-Graseweg und Robert-Koch-Straße entfallen.
  • Auf der Umleitungsstrecke werden die Haltestellen Crucigerstraße (nur in Richtung Sudenburg), Am Stadtblick, Hermann-Bruse-Platz (nur in Richtung Kastanienstraße) sowie Gagernstraße und Westernplan bedient.

Link zum Fahrplan der Buslinie 52

Buslinie : Harsdorfer Platz – Am Stern
Buslinie N9: Olvenstedter Platz – Am Stern

  • Die Linien 72 und N9 werden zwischen den Haltestellen Boquet-Graseweg und Schule Nordwest über den Boquet-Graseweg umgeleitet.
  • Die Haltestellen Lorenzweg sowie Schule Nordwest (nur in Richtung Harsdorfer Platz und Olvenstedter Platz) müssen entfallen.
  • Die Haltestellen Ostrowskistraße und Boquet-Graseweg werden in den Boquet-Graseweg verlegt.

Link zum Fahrplan der Buslinie 72

Link zum Fahrplan der nachtaktiven Rufbuslinie N9

Ab Oktober: Straßenbahnen halten auf Wunsch

Die Straßenbahnen halten ab Oktober nur an den Haltestellen, wenn vorher der Haltewunschtaster gedrückt wird. Damit wird das Prinzip vom Wochenende auf jeden Tag ausgeweitet. Gleichzeitig endet das zentrale Öffnen der Türen.

Bisher halten die Straßenbahnen wochentags ab 21 Uhr, sowie ganztägig am Wochenende nur an der nächsten Haltestelle, wenn vorher im Fahrzeug der Haltewunschtaster gedrückt wurde – oder Fahrgäste zusteigen wollen. Mit Beginn des Monats Oktober wird dieses Prinzip ganztägig auf jeden Wochentag ausgeweitet. Das ganztägige Halten auf Wunsch konnte sich bereits seit Jahren in den Bussen etablieren und gilt somit bald einheitlich in allen Fahrzeugen.

Wird nicht gedrückt und stehen keine Fahrgäste an der Haltestelle, fahren die Straßenbahnen durch. Davon ausgenommen sind verkehrsbedingte Halte, beispielsweise durch Ampeln, Signale und planmäßigen Anschlüsse zwischen verschiedenen Linien.

Im Zuge dessen entfällt das automatische Türöffnen, welches während der Corona-Pandemie eingeführt wurde. Fahrgäste können somit nun wieder selbständig die Türen mithilfe der Taster an den Säulen, Türen und an den Rollstuhl-Plätzen im Fahrzeug öffnen.

Diese Maßnahmen sollen zur Verbesserung eines stabilen Fahrplans beitragen. Darüber leisten die MVB ihren Beitrag zum Energiesparen. So wird einerseits durch den Wegfall des zentralen Türöffnens das Auskühlen der Fahrgasträume verhindert und andererseits weniger Energie beim Anfahren der Straßenbahnen verbraucht, wenn diese nicht mehr an allen Haltestellen zum Stehen kommen müssen.

Richtig lang: Erster neuer Gelenkbus im Einsatz

Die Erneuerung des Fuhrparks geht mit großen Schritten weiter. In diesen Tagen konnte der erste neue Gelenkbus in Dienst gestellt werden.

Der erste von 17 neuen Gelenkbussen ist in Magdeburg angekommen und auch schon im Linieneinsatz anzutreffen. Mit dem 18 Meter langen Gelenkbus vom Typ „Lion’s City“ des Herstellers MAN setzt die MVB die im vergangenen Jahr begonnene Erneuerung der Busflotte fort.

„Unsere Fahrgäste können sich über mehr Komfort und mehr Platz freuen. Mit den 17 neuen Bussen haben wir eine hochmoderne und junge Busflotte im Einsatz“, sagt MVB-Geschäftsführerin Birgit Münster-Rendel.

Die neuen Niederflur-Gelenkbusse zeichnen wie ihre kleineren Brüder, die 31 Standardlinienbusse der MVB, ein modernes Design mit Wohlfühlambiente im Innenraum, Fahrgastraumklimatisierung und viel Platz aus. So ist an der Tür 2 eine große Multifunktionsfläche vorhanden, die Platz für bis zu zwei Rollstühle bietet. Kinderwagen und Fahrräder kommen in den neuen Bussen auch unter.

Insgesamt können bis zu 152 Personen befördert werden, 41 dabei auf Sitzplätzen. An diesen sind übrigens wieder USB-Ladestationen verbaut, sodass Smartphones während der Fahrt aufgeladen werden können.

Die Gelenkbusse sind 18 Meter lang und verfügen über vier Türen. Dank des verbauten Hybridmotors sind die Busse deutlich effizienter und somit klimafreundlicher als die bisherigen Dieselgelenkbusse.

Zehn Busse sollen bis Ende 2022 in Magdeburg sein und zum Einsatz kommen. Sieben weitere Gelenkbusse erwartet die MVB im Laufe des Jahres 2023. Insgesamt investiert das Unternehmen 7,2 Millionen Euro.

Im vergangenen Jahr hat die MVB bereits 26 Standardlinienbusse, ebenfalls vom Hersteller MAN, gekauft. Zusätzlich verfügen die MVB über 5 weitere Standardlinienbusse vom gleichen Typ, jedoch als Leasingfahrzeuge.

Kreuzung am City Carré

Am Wochenende: Kreuzung City Carré wird gesperrt – Linien 1, 4, 5, 6, 9 und N5 fahren verändert

Am Wochenende wird die Kreuzung Otto-von-Guericke-Straße/Ernst-Reuter-Allee gesperrt.

Von Freitagnacht, 23.30 Uhr bis Montagfrüh, 4 Uhr, fahren keine Straßenbahnen über die Innenstadtkreuzung am City Carré, denn im Rahmen des Bauprojekts „Eisenbahnüberführung Ernst-Reuter-Allee“ werden die Oberleitungen der Straßenbahn angepasst.

Aufgrund der Sperrung kommt es zu folgenden Linienänderungen:
  • Die Straßenbahnlinien 1, 4 und 6 fahren daher nicht über den Hauptbahnhof, sondern werden über Hasselbachplatz und den Breiter Weg umgeleitet. Die Linien 4 und 6 fahren dabei über den West- und Südring.
  • Die Linie 5 hingegen kann zum Hauptbahnhof fahren und lässt dafür die Kreuzung am City Carré links liegen. Sie wird daher ab Hasselbachplatz über Otto-von-Guericke-Straße zum Hauptbahnhof umgeleitet und fährt bis zum Olvenstedter Platz. Retour geht es wieder zum Hauptbahnhof und von dort aus planmäßig Richtung Klinikum Olvenstedt über Buckau.
  • Die Linien 9 und N5 fahren in der Innenstadt über den Breiten Weg.

Link zum Fahrplan der Straßenbahnlinie 1

Link zum Fahrplan der Straßenbahnlinie 4

Link zum Fahrplan der Straßenbahnlinie 5

Link zum Fahrplan der Straßenbahnlinie 6

Link zum Fahrplan der Straßenbahnlinie 9

Wichtig für alle Fahrgäste: Die Haltestelle City Carré kann während der gesamten Sperrdauer nicht bedient werden. Alle anderen Haltestellen werden angefahren, teilweise jedoch von anderen Linien.

NEUNTE Magdeburger Kulturnacht: Historisches Museumsdepot in Sudenburg öffnet

Am 24. September 2022 veranstaltet der Kulturschutzbund Magdeburg mit einem breiten Bündnis Magdeburger Kulturschaffender und Künstler:innen „die NEUNTE Magdeburger Kulturnacht“. Auf insgesamt zehn Kulturinseln mit 38 bekannten und auch ungewöhnlichen Kulturorten sorgen mehr als 400 Mitwirkende für ein abwechslungsreiches Programm.

Historischer Straßenbahnverkehr

Die MVB und der Verein IGNah sind wieder mit dabei. Unsere historische Straßenbahn, ein „Gotha-Zug“ aus den 1960er Jahren, verbindet ab 18 Uhr im Stundentakt insgesamt sechs Mal die Kulturinseln Forum Gestaltung, Museumsviertel, Kloster-Berge-Quartier, Karl-Schmidt-Straße, Leipziger Straße und Sudenburg.

Hier finden Sie den Fahrplan der historischen Straßenbahnlinie zur Kulturnacht, gültig am 24.09.2022

Bitte beachten Sie: Die Bahn hält an allen Haltestellen auf dieser Strecke. Alle Fahrgäste sind verpflichtet, eine medizinische Mund-Nasen-Bedeckung zu tragen. Es handelt sich um historische Fahrzeuge, daher gibt es leider keinen barrierefreien Einstieg. Es gelten ausschließlich die Eintrittskarten/-bändchen der Kulturnacht. Keine Beförderung von größerem Gepäck und Fahrrädern. Keine Mitnahme von Kinderwagen, Rollstühlen o. ä. möglich.

  

Die „Werkstatt 1888“ des Straßenbahndepots Sudenburg wird zum Veranstaltungsort 25

Im Museumsdepot zieht „Gefühlschaos“ ein. So heißt der Notenband, den der Musiker Robert Tecklenburg auf der Gitarre erstmals vorstellen wird. Enthalten sind acht Stücke, die sich um Ungewissheiten, das Auf und Ab der Gefühle, Hoffnungen, Ängste, Befürchtungen und schöne Erlebnisse drehen. Musikalisch wird das umgesetzt auf sechs Saiten und mit spielerischer Virtuosität, jeweils um 19:30, 20:30, 21:30 und 22:30 Uhr.

Tickets*
  • Abendkasse: 15 Euro
  • Vorverkauf: 12 Euro
  • Ermäßigt: 5 Euro

* Preise gültig für 2022. Alle Preise verstehen sich im Vorverkauf zuzüglich eventueller Vorverkaufsgebühren. Die Ermäßigung gilt für: Inhaberinnen und Inhaber der Otto-City-Card (ehemals Magdeburg-Pass)

Vorverkaufsstellen:
Die Tickets sind seit 1. September 2022 in vielen VVK-Stellen erhältlich, zum Beispiel Kartenhaus im Allee-Center, Volksstimme-Service-Center, Touristinformation Magdeburg und auch online.

 

Weitere Informationen auf kulturnacht-magdeburg.de

Barrierefreie Haltestelle "Am Cracauer Tor"

Zwei neue barrierefreie Haltestellen: Am Cracauer Tor und Hauptbahnhof Nord gehen in Betrieb

Fahrgäste können sich freuen, denn ab Samstag wird das Ein- und Aussteigen wieder ein Stück bequemer und einfacher. Zwei barrierefrei umgebaute Haltestellen werden in Betrieb genommen.

In Cracau wurde die Haltestelle „Am Cracauer Tor“ im Rahmen des städtischen Projekts zum Ersatzneubau Strombrückenzug barrierefrei ausgebaut. Die Haltestelle in der Cracauer Straße verfügt nun über Bahnsteige, die direkt über den Fußweg erreichbar sind. Taktile Leitelemente im Boden weisen zudem seheingeschränkten Personen den Weg. Neue Wartehallen und digitale Anzeigetafeln zur Fahrgastinformation runden die Ausstattung ab.

Die Straßenbahnlinie 4 bedient ab Samstag, den 17. September die Haltestelle.

Link zum Fahrplan der Straßenbahnlinie 4

Auch in der Innenstadt kann eine neue barrierefreie Haltestelle in Betrieb gehen: Die Haltestelle „Hauptbahnhof Nord“ in Fahrtrichtung Olvenstedt wird ab Samstag von den Straßenbahnlinien 1, 3, 4 und 6 in ihrer endgültigen Lage am Kölner Platz bedient. Auch hier sichert ein neuer Bahnsteig das stufenlose Ein- und Aussteigen in die Bahnen. Taktile Leitelemente sind ebenfalls verbaut worden.

Die Haltestelle ist im Rahmen des städtischen Projekts Eisenbahnüberführung Ernst-Reuter-Allee entstanden.
In Richtung Innenstadt wird vorerst weiterhin die Ersatzhaltestelle am Damaschkeplatz bedient.

Bessere Anbindung für den Werder: Linie 46 fährt zum Hasselbachplatz

Ab Ende September erhält die Buslinie 46 eine neue Linienführung. Der Stadtteil Werder wird damit direkt an die südliche Innenstadt angebunden.

Ab Montag, den 26. September fährt die Linie 46 auf neuen Wegen:

Heumarkt – Hasselbachplatz

  • Die Buslinie ist zwischen dem Heumarkt und dem Hasselbachplatz über Stadtpark, Stadthalle und Sternbrücke im Einsatz.
  • Alle 30 bis 40 Minuten stellt die Buslinie damit eine direkte Verbindung zwischen dem Werder und der südlichen Innenstadt her.
  • Am Hasselbachplatz kann in die Straßenbahnlinien 2, 3, 5, 8, 9 und 10 umgestiegen werden.
  • Am anderen Endpunkt, am Heumarkt, kann weiterhin zur Straßenbahnlinie 4 in Richtung Cracau bzw. Klinikum Olvenstedt gewechselt werden.

Link zu den Haltestellenplänen des Schienenersatzverkehrs.

Hintergrund

Seit im Sommer 2021 die Strombrücke im Zuge der Bauarbeiten für die neue Pylonbrücke für den Straßenbahnverkehr gesperrt wurde, übernimmt die Buslinie 46 die Verbindung des Werders mit der Innenstadt. Da die Strombrücke seit 18. Juli 2022 auch für den Auto- und somit auch für den Busverkehr gesperrt wurde, kann die Linie 46 nicht mehr direkt in die Innenstadt fahren. Zunächst verkehrte die Linie daher zwischen Stadtpark und Heumarkt, um Bewohnern des Stadtteil Werders eine Verbindung zur Linie 4 anzubieten.

Mit dem nun ab 26. September geltenden Linienverlauf folgen Stadtverwaltung und Magdeburger Stadtrat der Empfehlung der MVB und der Fahrgäste, die Linie zum Hasselbachplatz zu verlängern und damit die Wege für die Fahrgäste zu verbessern.

Frei und flexibel durch Magdeburg: Jetzt wochenweise im ÖPNV sparen

Auch nach dem Ende des 9-Euro-Tickets können Fahrgäste die Busse und Straßenbahnen in Magdeburg extrem einfach und zu attraktiven Preisen nutzen. Möglich macht das eine neue Funktion in der Mobilitäts-App FAIRTIQ: Zusätzlich zum Tages-Bestpreis errechnet das System nun auch automatisch den günstigsten Tarif über alle Fahrten einer Kalenderwoche hinweg. Von dieser Innovation profitieren immer mehr Menschen, denn die Zahl der Fahrten mit der App hat sich seit 2021 vervielfacht.

Weil die FAIRTIQ-Technologie im Gegensatz zu regulären Papier- oder Digitaltickets das sogenannte „Capping“ ermöglicht, profitieren Fahrgäste in Magdeburg schon länger von Tages-Bestpreisen: Eine automatische Deckelung verhindert, dass mehrere Einzelfahrten binnen 24 Stunden zusammen den Preis einer Tageskarte überschreiten. Wer also eine Strecke im Stadtgebiet hin und zurück fährt, braucht sich nicht vorab zu überlegen, ob später noch eine dritte Fahrt folgt. Die erste und zweite Strecke werden mit jeweils 2,50 Euro berechnet, ab der dritten binnen 24 Stunden wird die Abbuchung beim Tageskartenpreis von 6,00 Euro gekappt.

Das gleiche Prinzip weiten die MVB und FAIRTIQ pünktlich zum Ende des 9-Euro-Tickets nun auf die Kalenderwoche aus:

Alle Fahrten, die ein Fahrgast zwischen Montag und dem darauffolgenden Montag um 4 Uhr im Stadtgebiet zurücklegt, werden nur so lange abgerechnet, bis der Wochenpreis von 21,20 Euro erreicht ist. „Mit dieser smarten Technologie bieten wir unseren Kundinnen und Kunden noch mehr Flexibilität“, sagt MVB-Geschäftsführerin Birgit Münster-Rendel – auch mit Blick auf die veränderte Arbeitswelt. Dank des neuen Kalenderwochen-Bestpreises braucht sich niemand mehr am Montag überlegen, ob sich der Preis einer Wochenkarte lohnt oder Einzelfahrten die bessere Wahl wären. Das System rechnet automatisch die im Nachhinein günstigste Option ab.

Schon vor der Einführung dieser Funktion ist FAIRTIQ in der sachsen-anhaltinischen Landeshauptstadt rapide gewachsen. Seit dem Start im Dezember 2020 nutzen immer mehr Menschen die App, bei der ein Smartphone-Wisch genügt, um den Beginn einer Bus- oder Straßenbahnfahrt zu erfassen. Beendet wird sie über die automatische SmartStop-Funktion oder einen weiteren Wisch beim Aussteigen. Allein zwischen Januar 2021 und Mai 2022 hat sich die Zahl der Fahrten fast versiebenfacht – auf mehr als 16.700 im Mai 2022. „Wir sind sehr zufrieden mit dieser Entwicklung und freuen uns, dass FAIRTIQ in Magdeburg durch das Wochen-Capping noch attraktiver wird“, erklärt FAIRTIQ-CEO Gian-Mattia Schucan.

Mit dem innovativen E-Ticketing können die Reisenden auch nach dem Ende des 9-Euro-Tickets die öffentlichen Verkehrsmittel äußerst einfach, flexibel und zu einem attraktiven Preis nutzen. Die App funktioniert für Fahrten innerhalb der Tarifzone Magdeburg (010) sowie auf der Buslinie 51 nach Biederitz. Sie deckt die Ticketarten Kurzstrecke, Einzelfahrt und Tageskarte sowohl im regulären als auch im ermäßigten Tarif (Kinder/Jugendliche) ab und macht den vorherigen Ticketkauf am Schalter, am Automaten oder beim Fahrpersonal überflüssig. Bezahlt wird nach einmaliger Registrierung automatisch per Kreditkarte (Visa- und Mastercard) oder PayPal. Die FAIRTIQ-App selbst ist gebührenfrei und kann im App Store (iOS) bzw. Google Play Store (Android) heruntergeladen werden.

Über FAIRTIQ

FAIRTIQ ist ein innovatives Schweizer Start-up aus Bern mit dem Ziel, Reisen mit dem öffentlichen Verkehr so leicht wie möglich zu machen. Die von FAIRTIQ entwickelte und betriebene, gebührenfreie und nach strengen Qualitätskriterien akkreditierte Ticketing-App & -Technologie kann bereits für den gesamten öffentlichen Verkehr in der Schweiz und in Liechtenstein sowie in Teilen Deutschlands und Österreichs genutzt werden. Über 130 motivierte Mitarbeitende kümmern sich um den Betrieb und die stete Weiterentwicklung des Produkts. Mit über 63 Millionen Fahrten insgesamt ist FAIRTIQ die weltweit erfolgreichste Check-in/Check-out-Lösung, verfügbar für iPhone und Android. Die Partner von FAIRTIQ sind Transportunternehmen und Verbünde in der Schweiz, Deutschland, Österreich, Liechtenstein und Frankreich. Die Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) nutzen die von FAIRTIQ betriebene Technologie in ihrer eigenen App unter dem Namen Easy Ride, und auch die österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) werden zukünftig die FAIRTIQ-Technologie in ihrer App nutzen. In Belgien und Dänemark laufen Pilotbetriebe.

So funktioniert eine Reise mit FAIRTIQ

Vor dem Einsteigen in Zug, Tram oder Bus checkt sich der Fahrgast in der App mit einer Wischbewegung ein. Damit hat er oder sie eine gültige Fahrkarte für den gesamten öffentlichen Verkehr in der entsprechenden Region. Am Zielort angekommen, beendet ein weiterer „Wisch“ die Kostenerfassung. Die App erkennt die gefahrene Strecke anhand der Standortermittlung und verrechnet das preisoptimale Ticket. Falls der Wert einer Einzelfahrt den Preis für eine Tageskarte übersteigt, zahlt der Kunde schlussendlich nur den günstigeren Tarif.

Quelle: FAIRTIQ Presseinformation vom 7. September 2022

Hier erfahren Sie mehr zur FAIRTIQ-App.

Am 14. September Gratisfahren für alle ab 65 Jahre

Magdeburg macht sich für seine älteren Mitbürgerinnen und Mitbürger stark. Am kommenden Mittwoch, den 14. September, laden der Seniorenbeirat der Landeshauptstadt Magdeburg und sein Förderverein zum ersten Seniorentag ein. An diesem Tag können alle ab 65 Jahre kostenlos Zug, Bus und Bahn im gesamten marego-Verbund nutzen.

Eröffnet wird der Aktionstag um 10 Uhr auf dem Alten Markt durch die Oberbürgermeisterin und Schirmherrin Simone Borris. Neben einem abwechslungsreichen Bühnen-Programm mit viel Musik und Tanz können die Gäste gastronomische Angebote und eine Vielzahl von Informationsständen entdecken. Der Seniorenbeirat stellt von 10 bis 16 Uhr eine breite Angebotspalette an Vereinen, Kursen oder Begegnungsstätten für Senior:innen vor. Außerdem findet um 13 Uhr eine Radtour durch die Magdeburger Parks statt. Apropos, umweltfreundliche Fortbewegung …

Darauf können sich alle Menschen ab 65 Jahre freuen:
  • kostenlose Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel innerhalb des marego-Verbundes
  • zusätzlich dürfen bis zu drei Kinder (6 bis einschließlich 14 Jahre) umsonst mitfahren
  • Der Eintritt am Alten Markt ist kostenlos

Zum Nachweis des Alters werden die Besucherinnen und Besucher gebeten, Ihre Personalien bereit zu halten.

 

Auch wir sind auf dem Alten Markt: Unser Service-Team stellt zusammen mit marego interessante Angebote zur kostengünstigen Nutzung des ÖPNV vor. Mit dabei ist unser Glücksrad, bei dem es tolle Preise zu gewinnen gibt.

Wissenswertes zum Seniorenbeirat

Der Seniorenbeirat der Landeshauptstadt Magdeburg berät den Stadtrat und seine Ausschüsse. Er hat die Aufgabe, sich für die Belange der älteren Einwohner:innen einzusetzen und dafür Sorge zu tragen, dass diese in der Arbeit des Stadtrates und der Verwaltung angemessene Berücksichtigung finden. Der Seniorenbeirat ist unter anderem auch im MVB-Fahrgastbeirat vertreten. Rechtliche Grundlage der Arbeit des Seniorenbeirates ist eine Satzung, die den Seniorenbeirat mit weitreichenden Kompetenzen und wichtigen Aufgaben ausstattet. Seit 2020 besteht der Seniorenbeirat aus 20 Mitgliedern, davon 13 gewählte Bürger:innen und 7 von den Stadtratsfraktionen benannten Vertreter:innen.

Ausbildungsstart bei den Verkehrsbetrieben

Für 22 neue Azubis beginnt heute die Ausbildung bei der MVB. Zum Start gab es das traditionelle Kennenlernen im Stadtpark Rotehorn.

„Auch in diesem Jahr geben wir wieder 22 jungen Menschen eine berufliche Perspektive bei uns, indem sie mit einer Ausbildung bei der MVB ins Berufsleben einsteigen“, sagt MVB-Geschäftsführerin Birgit Münster-Rendel.

Die Bandbreite an Ausbildungsberufen ist groß: Ob Kaufleute für Büromanagement, Mechatronikerinnen und Mechatroniker, Fachkräfte im Fahrbetrieb, Elektroniker und Industriemechaniker, Gleisbauer, Fachkräfte für Lagerlogistik oder IT-Systemkaufleute – die Ausbildungsberufe bei der MVB sind so vielfältig, wie das Unternehmen selbst.

Zum Start der Ausbildung steht das gemeinsame Kennenlernen im Vordergrund. So wurde im Stadtpark Rotehorn unter anderem gemeinsam gegrillt und gesunde Beilagen zubereitet.
„Wir möchten unseren neuen Azubis die Möglichkeit geben, sich kennenzulernen und richtig bei uns anzukommen. Außerdem geben wir ihnen wichtige Informationen und hilfreiche Tipps für ihre Ausbildungszeit mit auf den Weg“, erklärt Ulf Kazubke, Abteilungsleiter Personal und Recht bei der MVB.

Das Unternehmen bildet dabei bedarfsgerecht aus, um sich zu verjüngen. Kollegen, die in nächster Zeit ihren wohlverdienten Ruhestand antreten, müssen ersetzt werden. „Die Zeichen stehen daher auf Übernahme. In den vergangenen Jahren konnten wir allen erfolgreich Auslernenden eine Festanstellung anbieten“, freut sich Birgit Münster-Rendel. So soll es auch in der Zukunft sein.

Bewerbungsstart bei den Verkehrsbetrieben für 2023

Derzeit erhalten rund 70 Auszubildende eine fundierte praxisbezogene und zukunftsorientierte Ausbildung bei der MVB.

Interessierte können sich ab sofort für eine Ausbildung im kommenden Jahr bewerben.
Außerdem sind die Job-Profis der MVB auf der Berufsorientierungs- und Bildungsmesse „Perspektiven“ vom 23. bis 24. September in den Magdeburger Messehallen zu finden. Sie beantworten alle Fragen zu den Ausbildungsmöglichkeiten im Unternehmen.

1 14 15 16 17 18 19 20 45