Bestellen Sie jetzt Ihr Deutschland-Ticket

Von Lemsdorf bis nach Lüneburg oder vom Werder bis nach Warnemünde: mit dem Deutschland-Ticket (D-Ticket) ist das problemlos möglich. Für nur 49 Euro pro Monat können Sie deutschlandweit den Regional- und Nahverkehr – egal ob Zug, Regionalbus, S-Bahn, U-Bahn, Straßenbahn oder Bus – mit nur einem Ticket nutzen.

Das Ticket ist bequem online von zu Hause aus bestellbar:

Sie sind bereits Abokunde bei uns? Dann klicken Sie auf dieses Formular:

Jetzt umsteigen

Sie sind Neukunde? Dann geht es hier weiter:

Jetzt neu einsteigen

Nach der Bestellung erhalten Sie zunächst eine Eingangsbestätigung. Wir prüfen Ihre Bestellung schnellstmöglich und Sie bekommen wenige Tage später eine Bestätigungs-E-Mail von uns. Der Versand Ihres Deutschland-Tickets, gültig ab 1.5.2023, erfolgt in der zweiten Aprilhälfte 2023.

Wichtige Fakten auf einen Blick:

Preis: 49,00 Euro im Abo
Übertragbarkeit: gültig für 1 Person, keine Übertragbarkeit auf andere Personen
Mitnahme: keine kostenlose Mitnahme von Hunden und Fahrrädern
Geltungsbereich: in ganz Deutschland im ÖPNV (in S-Bahnen, U-Bahnen, Stadtbahnen, Straßenbahnen, Bussen und Regionalzügen (2. Klasse)
Kündigung: monatlich kündbar

Nähere Information finden Sie hier.

Da das Deutschland-Ticket, wie von der Regierung beschlossen, ein rein digitales Ticket ist, kann es nicht an den Fahrkartenautomaten oder den Verkaufsstellen der MVB erworben werden. Alle bestehenden Abo-Produkte und Fahrkarten sind weiterhin erhältlich. Eine automatische Umstellung bestehender Abo-Produkte auf das Deutschland-Ticket erfolgt nicht.

Fragen und Antworten zum Deutschland-Ticket

Das Deutschland-Ticket (kurz D-Ticket) ist eine neue Fahrkarte, die von der Bundesregierung auf den Weg gebracht wurde. Mit dem Deutschland-Ticket kann bundesweit der Nahverkehr genutzt werden. Das Ticket ist ein Abo und ab dem 1. Mai 2023 gültig.

Das D-Ticket wird für 49 Euro pro Monat angeboten.

Das D-Ticket gilt bundesweit i.d.R. in allen öffentlichen Verkehrsmitteln der Verbünde und bei allen Nahverkehrsunternehmen. Es können alle Fahrzeuge des Nahverkehrs deutschlandweit genutzt werden, also: Busse, Straßen-, Stadt- und U-Bahnen sowie S-Bahnen, Regionalbahnen und Regionalexpresszüge in der 2. Klasse und in den meisten Fällen auch Fähren.

Das Ticket gilt nicht im Fernverkehr (IC, EC, ICE). Auch private Anbieter wie z. B. FlixTrain oder FlixBus sind ausgeschlossen. Ebenso gilt das D-Ticket nicht in Verkehrsmitteln, die überwiegend zu touristischen oder historischen Zwecken betrieben werden.

Wenn Sie bereits ein marego bzw. MVB-Abonnement abgeschlossen haben, läuft dieses normal weiter. Wenn Sie ins D-Ticket wechseln
möchten, können Sie dies hier tun.

Der Vorverkauf des D-Tickets startet am 3. April 2023. Ab dem 1. Mai 2023 ist das D-Ticket gültig.

Das D-Ticket kann als digitales, monatlich kündbares Angebot für 49 Euro im Abonnement erworben werden. Sie können es ab dem 3. April über unsere Website direkt kaufen oder sich hier bereits registrieren.

Eine unentgeltliche Mitnahme von Personen über 6 Jahren ist nicht möglich. Kinder unter 6 Jahren fahren weiterhin kostenlos mit.

Das D-Ticket ist nicht auf andere Personen übertragbar. Da es sich um eine personengebundene Fahrkarte handelt, müssen Fahrgäste bei möglichen Kontrollen ihre Identität nachweisen. Bei Kindern und Jugendlichen bis einschließlich 15 Jahren reicht es, wenn sie ein geeignetes Ausweisdokument wie z.B. Kinder- oder Schülerausweis vorzeigen. Ab 16 Jahren müssen Sie einen amtlichen Lichtbildausweis dabeihaben.

Eine unentgeltliche Mitnahme von Hunden und Fahrrädern ist beim D-Ticket nicht vorgesehen. Die Mitnahmeregelungen richten sich nach den Tarifbestimmungen und Beförderungsbedingungen der jeweiligen Verkehrsregion und können je nach Reiseweg unterschiedlich sein. In Magdeburg und im marego-Verbundgebiet gibt es keine unentgeltliche Mitnahme.

Das D-Ticket ist gültig in der 2. Wagenklasse. Der Übergang in die 1. Klasse ist nach den Tarifen der Verkehrsverbünde und Landestarifgesellschaften möglich, aber unterschiedlich geregelt. Es wird angestrebt, bundesweit einheitliche Angebote für den Übergang in die 1. Klasse zu schaffen.

Wenn Sie bereits ein marego- bzw. MVB-Abo beziehen, können Sie selbst entscheiden, ob Sie im bestehenden Abo bleiben oder ins D-Ticket wechseln möchten. Besondere Vereinbarungen, wie zum Beispiel Mitnahmeregelungen, werden beim Wechsel zum D-Ticket nicht übertragen.

Kinder unter 6 Jahren fahren kostenlos mit dem ÖPNV und benötigen kein D-Ticket. Ab dem 6. Lebensjahr ist dann in Ticket erforderlich. Ein gesondertes D-Ticket für Kinder und Jugendliche gibt es nicht.

Das Deutschland-Ticket ist monatlich kündbar bis zum 10. eines Monats jeweils zum Monatsende.

Die Politik strebt an, das Ticket dauerhaft anzubieten. Der Einführungszeitraum für das D-Ticket ist zunächst einmal auf zwei Jahre angelegt.

Das D-Ticket kann auch als Job-Ticket angeboten werden - zu bundesweit einheitlichen Bedingungen. Arbeitgeber:innen müssen dazu einen Mindestzuschuss zum D-Ticket in Höhe von 25 Prozent auf den Ticketpreis leisten, das sind derzeit 12,25 Euro. Wenn diese Voraussetzung erfüllt ist, erhalten Sie das D-Ticket als Job-Ticket mit einem Rabatt von 5 Prozent, also zum Preis von höchstens 34,30 € Euro. Sprechen Sie Ihre:n Arbeitgeber*in an!

Bestehende Semester-Ticket-Vereinbarungen bleiben erhalten. Das D-Ticket wird in Magdeburg nicht als Studierenden-Tarif angeboten.

Sperrung der Hallischen Straße: Änderungen für Straßenbahnlinien 3, 5, 9, 10 und 13

Die Hallische Straße wird ab April für mehrere Monate gesperrt. Dies hat umfangreiche Auswirkungen auf mehrere Straßenbahnlinien der MVB. Die gute Nachricht: Ein Ersatzverkehr mit Bussen ist nicht notwendig.

Ab Montag, den 3. April wird mit der Hallischen Straße eine wichtige Hauptverkehrsader in die südliche Innenstadt gesperrt. Grund sind Leitungsarbeiten der Abwassergesellschaft Magdeburg (AGM).

Die Straßenbahnlinien umfahren die Sperrung, damit Sie weiterhin den Hasselbachplatz und die Innenstadt erreichen können. Ein gesonderter Ersatzverkehr mit Bussen ist nicht notwendig, da alle Haltestellen weiterhin durch Straßenbahnen bedient werden können.


Diese Linien umfahren die Sperrung:

Straßenbahnlinie Reform – Neustädter See

Die Straßenbahnlinie 9 fährt zwischen den Haltestellen Raiffeisenstraße und Hasselbachplatz über den S-Bahnhof Buckau. Die Fahrzeit verlängert sich um wenige Minuten.

Straßenbahnlinie Sudenburg – Barleber See

Die Straßenbahnlinie 10 fährt zwischen den Haltestellen Südring und Hasselbachplatz über die Wiener Straße und ebenfalls über den S-Bahnhof Buckau. Die Fahrzeit verlängert sich ebenfalls um wenige Minuten.


Da mit diesen veränderten Linienführungen die Haltestellen Jordanstraße, Halberstädter Straße / Leipziger Straße und Am Fuchsberg nicht mehr wie gewohnt bedient werden können, erhält die Straßenbahnlinie 5 eine neue Linienführung:


Diese Linie hat ein neues Ziel:

Straßenbahnlinie Klinikum Olvenstedt – Leipziger Chaussee

Die Straßenbahnlinie 5 fährt künftig zwischen Klinikum Olvenstedt und Leipziger Chaussee. Zwischen Olvenstedt und der Haltestelle Südring behält sie ihren bisherigen Linienweg, fährt dann aber über die Haltestellen Jordanstraße, Halberstädter Straße / Leipziger Straße und Am Fuchsberg weiter zur Leipziger Chaussee. Fahrgäste können dann an der Haltestelle Raiffeisenstraße in die Linien 9 und 10 in Richtung Innenstadt umsteigen. Die Linie 5 fährt künftig häufiger als bisher, nämlich im 10-Minuten-Takt.


Diese Linien sind nicht im Einsatz:

Die Straßenbahnlinie und die Straßenbahnlinie sind während der Sperrung der Hallischen Straße nicht im Einsatz. Die Linie 13 wird zu großen Teilen durch die veränderten Linienführungen der Linien 9 und 10 ersetzt und die Linie 3 wird auf ihrem südlichen Abschnitt durch die neue Linie 5 ersetzt.


Kleine Änderungen im Bus- und Nachtverkehr:

Im Bus- und Nachtverkehr gibt es keine großen Änderungen. Die Linien , N3, N4 und N5 umfahren die Sperrung der Hallischen Straße über die Carl-Miller-Straße.


Neue Fahrpläne:

Die Abfahrtszeiten aller Straßenbahnlinien, auch derer, die nicht von der Sperrung betroffen sind, ändern sich ab dem 3. April. Auch bei den Buslinien kommt es zu Änderungen. So sollen Umsteigebeziehungen optimiert werden.

Die neuen Fahrpläne gibt es schon jetzt in der elektronischen Fahrplanauskunft.
Zur Auskunft


Liniennetzplan, gültig ab 3. April 2023:

Gesamter Liniennetzplan

Reinschnuppern beim Zukunftstag 27.04. & noch freie Ausbildungplätze

Für die Ausbildung zur Fachkraft im Fahrbetrieb sind noch sechs Ausbildungsplätze frei. Beim Girls‘- und Boys‘-Day am 27. April kann reingeschnuppert werden, ob der passende Berufe für einen dabei ist.

Die MVB sucht für den Ausbildungsjahrgang 2023 noch sechs Auszubildende für den gewerblich-technischen Ausbildungsberuf Fachkraft im Fahrbetrieb. Bewerber sollten mindestens 17 Jahre alt sein und mindestens einen Realschulabschluss haben. Bewerbungen können einfach online über www.mvbnet.de/karriere eingereicht werden.

Als Fachkraft im Fahrbetrieb ist man nicht „nur“ Straßenbahnfahrer, sondern auch Ansprechpartner für Kunden und Profi in allen Fragen und Angelegenheiten zum Thema Nahverkehr. Neben dem Führen von Straßenbahnen lernt man die MVB mit fast all ihren Abteilungen kennen. Als Fachkraft im Fahrbetrieb hat man so viele Aufstiegs- und Entwicklungsmöglichkeiten innerhalb des Unternehmens

Zukunftstag für Jugendliche

Am 27. April besteht für Jugendliche außerdem die Möglichkeit, diesen und weitere Berufe bei der MVB kennenzulernen, denn wir beteiligen uns am deutschlandweiten Berufsorientierungstag Girls‘- und Boys‘-Day. Schülerinnen und Schüler ab der 5. Klasse können Einblicke in den Arbeitsalltag unseres Nahverkehrsunternehmens erhalten. Anmeldungen sind möglich unter ausbildung.mvb@mvbnet.de

Die MVB bildet derzeit 71 junge Menschen in 10 verschiedenen Ausbildungsberufen aus. Insgesamt arbeiten im Nahverkehrsunternehmen über 850 Menschen.

Bauarbeiten in Reform: Buslinien 57, 58 und N3 fahren verändert

Im Kirschweg finden Kanalarbeiten statt. Die Buslinien 57, 58 und N3, müssen daher für voraussichtlich vier Tage umgeleitet werden.

Vom 3. bis zum 6. April sind die Buslinien , , und N3 in Reform auf veränderten Routen unterwegs, da ein Abschnitt des Kirschwegs gesperrt wird.
Die Buslinie (Sudenburg – Buckau) fährt nicht über Lemsdorf, sondern über die Brenneckestraße und in Richtung Buckau weiter über die Salbker Straße. In Richtung Sudenburg kann die Buslinie 57 wie gewohnt über die Schilfbreite fahren, ab Freibad Süd aber weiter über die Brenneckestraße. Bei zusätzlichen Fahrten über Reform, fährt die Buslinie 57 ab dem Kirschweg über die Hermann-Hesse-Straße ins Zentrum von Reform und dann weiter in planmäßiger Linienführung.
Die Buslinie fährt ebenfalls über die Hermann-Hesse-Straße nach Reform.
Die Nachtlinie N3 fährt eine Schleife nach Reform. Ab der Haltestelle Blankenburger Straße fahren die Busse vom Alten Markt kommend über die Brenneckestraße zum Freibad Süd und dann weiter planmäßig. Die Haltestellen in Lemsdorf werden somit erst auf dem Rückweg zum Alten Markt bedient.

Link zu den Fahrplänen

Asphaltsanierung im Weizengrund – Linie 71 fährt Umleitung

Auf dem Weizengrund finden Sanierungsarbeiten an der Fahrbahn statt. Wir müssen deshalb die Buslinie sowie die nachtaktive Linie N6 für etwa eineinhalb Wochen umleiten.

Ab dem 29. März bis voraussichtlich 9. April verkehren die Buslinie in Fahrtrichtung Kastanienstraße und die Nachtlinie N6 in Richtung Alter Markt in geänderter Linienführung über die Olvenstedter Chaussee. Ab der Kreuzung Olvenstedter Grund kehren sie auf den gewohnten Weg zurück.
Die Haltestellen „Reiterweg“ und „Olvenstedter Grund“ können nicht bedient werden.
Die Gegenrichtung ist nicht betroffen.

Link zu den Fahrplänen

Freikarten für Orgelkonzert im Magdeburger Dom

Die Abschiedsorgelkonzertreihe des Magdeburger Domorganisten, Barry Jordan, geht in die nächste Runde – diesmal mit seinen Lieblingswerken von Johann Sebastian Bach.

Das erste Werk des Abends ist die Toccata und Fuge F-Dur BWV 540, die einen Kanon in der Toccata als dominierendes Element in verschiedenen wechselnden Kombinationen präsentiert. Die Fuge schließt sich schlichter in ihrer Gestaltung an und bricht mit den vorherigen musikalischen Konstruktionen. Die Sonate Nr. 3 in d-Moll BWV 527 ist herausragend durch ihre neuen Kompositionsformen zum Beispiel die symmetrische Form und rhythmische Besonderheiten. Das Ende des Bachorgelkonzertes bildet das Praeludium und die Fuge in Es-Dur BWV 552, das durch den Kompositionsstil von Dietrich Buxtehude geprägt ist und ebenso französische Anklänge hat, sowie die spätbarocke Sprache in sich trägt und dadurch sehr viele Wendungen aufweist.

Die Reihe der Abschiedsorgelkonzerte setzt sich mit weiteren Lieblingskomponisten und -komponistinnen von Barry Jordan am
27. April, 25. Mai und 29. Juni 2023 fort. Das finale Abschlusskonzert findet am 18. November 2023 bei freiem Eintritt statt.

Wir verlosen 5 x 2 Freikarten für…

das Orgelkonzert am Donnerstag, den 30. März 2023 um 19:30 Uhr. Wer dabei sein möchte, schreibt bis zum
28. März 2023 eine E-Mail mit dem Kennwort „Domkonzert“, der Angabe des Vor- und Nachnamens sowie der Postadresse an: aktion@mvbnet.de
. Die Gewinner werden am 29. März ausgelost, der Gewinn wird per E-Mail zugeschickt. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Die genauen Teilnahmebedingungen finden Sie hier.

Die Gewinner:innen sind:

Silke B., Peter H., Gerald R., Steffen G., Karsten Sch.
Herzlichen Glückwunsch.

Wer sich nicht auf sein Glück verlassen möchte, kann ab einer Stunde vor Konzertbeginn auch Karten an der Abendkasse erwerben. Veranstaltungsort ist der Magdeburger Dom, Beginn 19.30 Uhr.

Unsere An- und Abreiseempfehlung: die Linien 2, 5 und 10 – Haltestelle Domplatz.

Neue Mitnahmefunktion: Mit der FAIRTIQ-App gemeinsam Bus und Bahn fahren

Endlich, das Warten hat ein Ende: mit der FAIRTIQ-App können jetzt auch Fahrten für Mitreisende gebucht werden.

Die Ticketing-App FAIRTIQ macht die Nutzung des Öffentlichen Nahverkehrs denkbar einfach. Mit einem Wisch auf dem Smartphone startet die Fahrt, ein weiterer Wisch beim Aussteigen oder die integrierte Smart-Stop-Funktion beenden sie. Die App erkennt die gefahrenen Strecken und rechnet diese automatisch ab. Das Beste daran: Im Gegensatz zu regulären Papiertickets ermöglicht die FAIRTIQ-Technologie das sogenannte „Capping“ – die Preis-Deckelung. Nutzer der FAIRTIQ-APP profitieren davon, indem sie stets zum Tages- oder Wochenbestpreis fahren.

Auf vielfachen Wunsch wurde die FAIRTIQ-App nun um eine Funktion erweitert: FAIRTIQ-Nutzende können neben sich selbst auch eine weitere Person mit ihrer App einchecken. Das System wählt automatisch die richtigen Tickets aus und zeigt sie für alle Reisenden in der App an. Voraussetzung ist, dass die komplette Fahrt samt etwaigen Umstiegen gemeinsam gestartet und beendet wird.

„Durch die neue Mitnahmefunktion können noch mehr Fahrgäste von den Vorzügen des e-Ticketings profitieren“, sagt Birgit Münster-Rendel, Geschäftsführerin der MVB. „Deshalb passt die Innovation perfekt zu unserem Ziel, die Nutzung unserer Straßenbahnen und Busse in Magdeburg so einfach und bequem wie möglich zu machen.“

Die Mitnahmefunktion ist seit kurzem in der FAIRTIQ-App (Version 6.2) freigeschaltet. Zunächst ist lediglich die Mitnahme einer weiteren Person möglich. Die Erweiterung auf Tickets für Hunde, Fahrräder und Gruppen ist geplant.

Alle Details zur neuen Mitnahmefunktion gibt es hier und hier.

2. Nord-Süd-Verbindung für die Straßenbahn: Baustart für Fernwärmetrasse – Linie 69 fährt verändert

Für die neue Straßenbahnstrecke im Milchweg und Burgstaller Weg beginnt die Umverlegung einer wichtigen Fernwärmeleitung, weshalb die Buslinie 69 umgeleitet werden muss.

Ab kommenden Montag (27.3.2023) muss der Milchweg zwischen der Kreuzung Ebendorfer Chaussee und dem Parkplatz des dortigen Nahversorgers gesperrt werden. Grund dafür ist der Beginn der Bauarbeiten zum Neubau einer im Erdreich liegenden Fernwärmeleitung. Diese muss im Vorgriff für den Straßenbahnstreckenbau umverlegt werden. Diese Arbeiten werden bis mindestens Juni andauern. Die Umleitung für den Kfz-Verkehr erfolgt über den Burgstaller Weg und die Lerchenwuhne.

Ab April sollen zudem Kanalbauarbeiten im Milchweg und im Burgstaller Weg beginnen. Diese Straßen bleiben aber zunächst noch befahrbar. Erst nach Juni wird es zu weiteren Änderungen in der Verkehrsführung kommen.

Wegen der nun startenden Arbeiten muss die Buslinie  ab Montag, den 27. März umgeleitet werden. Zwischen den Haltestellen Kritzmannstraße und IKEA fahren die Busse künftig über die Haltestellen Florapark-Garten und Akener Weg. Die Haltestellen Ringfurther Weg, Milchweg und Danziger Dorf müssen entfallen. Fahrgäste, die zu den Straßenbahnen umsteigen wollen, können dies an der Haltestelle Kastanienstraße.

Hier geht es zu den geänderten Fahrplänen der Linie 69.

Hintergrund

Im Rahmen des Ausbaus der 2. Nord-Süd-Verbindung umfasst der Bauabschnitt 5 den Neubau einer ca. 1,5 km langen Straßenbahnverbindung zwischen Hermann-Bruse-Platz und Ebendorfer Chaussee entlang des Burgstaller Wegs und Milchwegs.
Mit der neuen Strecke werden erstmals die Wohngebiete Birkenweiler und Neustädter Feld an das Straßenbahnnetz angebunden. Die neue Straßenbahnverbindung soll die bisher dort verkehrende Buslinie 69 ersetzen. Die Anwohner erhalten so erstmals eine schnelle und direkte Straßenbahnanbindung an die Innenstadt und den Hauptbahnhof. Das Umsteigen vom Bus in die Straßenbahn wird entfallen.
Zudem sollen zwei neue Haltestellen (Kritzmannstraße und Ringfurther Weg) barrierefrei gebaut werden. Ältere Fahrgäste, Rollstuhlfahrer und Fahrgäste mit Kinderwagen profitieren vom sicheren und stufenlosen Einstieg in die Straßenbahn. An der Kritzmannstraße gibt es die Umsteigemöglichkeit zur Buslinie 71. Nach der Fertigstellung soll die neue Linie 8 hier verkehren und die Stadtteile im Nordwesten der Stadt mit dem Zentrum verbinden.

 

Alle Informationen zum Bauprojekt finden Sie auf unserer Projektseite: www.mvbnetzausbau.de

 

Dieses Projekt wird gefördert vom Land Sachsen-Anhalt:

Austausch von Bäumen in der Raiffeisenstraße

Die MVB muss entlang der 2020 eröffneten Straßenbahnneubaustrecke in der Raiffeisenstraße neu gepflanzte Bäume austauschen. Grund ist ein Schädlingsbefall.

An insgesamt 18 neu gepflanzten Bäumen wurde bei Baumkontrollen ein Schädlingsbefall festgestellt. Dabei handelt es sich um Blausieb- bzw. Buchenprachtkäfer. Um einen Übergriff auf die angrenzenden Bäume in der Straße zu vermeiden, müssen die schadhaften Bäume gefällt werden. Eine Ersatzpflanzung ist kurzfristig in diesem Frühjahr vorgesehen.

Hintergrund

In der Raiffeisenstraße und Warschauer Straße hat die MVB im Rahmen des Projekts „2. Nord-Süd-Verbindung für die Straßenbahn“ von 2017 bis 2020 eine neue Straßenbahnstrecke gebaut. Dabei wurden auch 112 neue Bäume gepflanzt. Das Vorhaben wurde gefördert vom Land Sachsen-Anhalt.

Dieses Projekt wurde gefördert vom Land Sachsen-Anhalt:

Änderungen im Nachtverkehr: Linie N5 fährt in Stadtfeld verändert

Von Montag, 6. März bis Freitag, 17. März wird die Große Diesdorfer Straße zwischen Annastraße und Liebermannstraße in Richtung Diesdorf gesperrt. Grund sind Bauarbeiten im Gleisbereich. Hier werden neue Rückleiteranschlüsse installiert. Diese Arbeiten stehen im Zusammenhang mit der Modernisierung des dort vorhandenen Gleichrichterunterwerks, dass die Stromversorgung der Straßenbahnstrecke übernimmt.

Straßenbahnen fahren, Nachtbus nicht

Während die Straßenbahnlinien und trotz Bauarbeiten fahren können, muss die Nachtbuslinie N5 im genannten Zeitraum in Fahrtrichtung Diesdorf umgeleitet werden. Sie fährt direkt über den Westring und nicht über die Arndtstraße.

Die Haltestellen Hermann-Gieseler-Halle, Kleiststr., W.-Külz-Str. und Anrdtstr. müssen entfallen.
Die Haltestelle Westring wird im Westring bedient.
Zusätzlich werden die Haltestellen Liebknechtstr. und Spielhagenstr. angefahren.

1 2 3 4 43