Instandhaltung auf der Großen Diesdorfer Straße geht weiter

Wir setzen in diesem Jahr die schrittweise Gleiserneuerung auf der Großen Diesdorfer Straße fort. Der Straßenbahnverkehr kann trotz Bauarbeiten normal rollen.

Fast 700.000 Euro investieren wir in diesem Jahr in die Instandhaltung und Sicherheit der Straßenbahninfrastruktur auf der Großen Diesdorfer Straße. Zwischen Pestalozzistraße und Wartbergstraße werden in diesem Jahr abschnittsweise die fast dreißig Jahre alten Schienen erneuert. Los geht es am kommenden Montag, den 25. Mai 2020.

Wie bereits von den Instandhaltungsmaßnahmen der vergangenen Jahre im Ostabschnitt der Großen Diesdorfer Straße bekannt, werden auch in diesem Jahr die Bauarbeiten unter laufendem Straßenbahnverkehr ausgeführt.
Somit gibt es für die Fahrgäste der Linien 3 und 5 keine Änderungen. Der Großteil der Bauarbeiten wird am Tage ausgeführt. Der eigentliche Austausch der Schienen erfolgt in den Nachtstunden, wenn keine Straßenbahnen rollen.

Etappenweiser Schienenwechsel

Insgesamt drei Bauabschnitte sind in diesem Jahr auf der westlichen Großen Diesdorfer Straße geplant. Im ersten Abschnitt werden die Schienen zwischen den Einmündungen Pestalozzistraße und Eisnerstraße erneuert, im zweiten zwischen den Einmündungen Eisnerstraße und Beimsstraße sowie im dritten und letzten Abschnitt zwischen den Einmündungen Beimsstraße und Wartbergstraße. Um für die Anwohner eine Erreichbarkeit der Nebenstraßen zu gewährleisten bzw. Sperrungen auf ein Mindestmaß zu reduzieren, wird es innerhalb dieser drei Bauabschnitte zu unterschiedlichen Bau- und Sperrzuständen kommen. Der Bautrupp wird Schritt für Schritt vorrücken.
Die Arbeiten sind bis Ende des Jahres vorgesehen.
Auch in den kommenden Jahren werden wir in die Ertüchtigung der Gleisanlagen investieren und weiter in Richtung Westen vorrücken, um die Schienen zu erneuern.

Verkehrsführung ab 25. Mai 2020

Während der verschiedenen Bauphasen wird es zu unterschiedlichen Sperrungen und Verkehrsführungen kommen.
Im ersten Abschnitt, der am 25. Mai 2020 beginnt und bis zum 15. Juli 2020 andauern wird, wird die Große Diesdorfer Straße zwischen Westring und Beimsstraße zur Sackgasse. Umleitungen werden örtlich über die B1 und Liebknechtstraße ausgeschildert.

Die Nachtbuslinie N5 fährt ab 25. Mai 2020 ebenfalls eine Umleitung:

Nachtaktive Buslinie N5 Alter Markt – Diesdorf:
Die Busse fahren zwischen den Haltestellen (H) Flechtinger Straße und (H) Westring eine Umleitung über Spielhagenstraße und Westring.

Folgende Haltestelle wird verlegt:
(H) Eisnerstraße – Ersatzhalt am Beimsplatz

Folgende Haltestelle wird zusätzlich bedient:
(H) Spielhagenstraße – nur in Fahrtrichtung Diesdorf, am Fahrbahnrand

Link zum Fahrplan der nachtaktiven Buslinie N5.

Buslinie 59 im Stadtpark (Foto: Stefan Deutsch)

Mit dem Bus in den Stadtpark: Sommerbetrieb der Linie 59 startet

Pünktlich zu Christi Himmelfahrt starten wir mit dem Sommerbetrieb der Buslinie 59. Wegen der Corona-Pandemie war der Betrieb am Wochenende ausgesetzt.

Ab Donnerstag, den 21. Mai 2020 startet der Sommerbetrieb der Buslinie 59 zwischen Zentraler Omnibusbahnhof, Hasselbachplatz und Stadtpark. Dann finden auch am Wochenende und an Feiertagen stündlich Fahrten in die grüne Lunge Magdeburgs statt.

Link zu den Haltestellenplänen der Buslinie 59.

Straßenbahn auf der Anna-Ebert-Brücke (Foto: Stefan Deutsch)

Anna-Ebert-Brücke gesperrt – Nachtbus umgeleitet

Wegen Bauarbeiten wird die Anna-Ebert-Brücke gesperrt. Die MVB-Nachtbuslinie N1 wird umgeleitet.

Änderung der Linienführung in der Nacht vom 19. Mai 2020 auf den 20. Mai 2020 zwischen 23.15 Uhr und 3.15 Uhr:

Nachtaktive Buslinie N1: Alter Markt – Cracau (über Herrenkrug)

Die Busse fahren eine Umleitung über den Nordbrückenzug über Jakobstraße und B1. Es werden alle Haltestellen auf der Umleitungsstrecke bedient.
Vom Alten Markt aus wird zuerst der Herrenkrug angefahren, anschließend fährt die Linie N1 weiter nach Cracau.

Die Haltestellen

  • (H) Zollhaus,
  • (H) Friedrich-Ebert-Straße und
  • (H) Sportgymnasium

müssen in beiden Richtungen entfallen.

Link zum Fahrplan der nachtaktiven Buslinie N1.

Bauarbeiten an einer Weiche (Foto: Peter Gercke)

Am Sonntag: Busse statt Bahnen zum Neustädter See und zu IKEA

Wegen notwendiger Reparaturen an einer Weiche an der Haltestelle Klosterwuhne müssen die Straßenbahnlinien 1 und 9 am Sonntag umgeleitet werden.

Am Sonntag, den 17. Mai 2020 werden die Linie 1 und 9 ab Betriebsbeginn bis 12 Uhr umgeleitet:

Die Straßenbahnlinien und werden umgeleitet zum Zoo / Pettenkoferstraße.
Die Straßenbahnen fahren planmäßig nur von/bis (H) Kastanienstraße und dann weiter wie die Linie 10 zum Zoo / Pettenkoferstraße.

Der Umstieg zum Ersatzbus erfolgt an der (H) Kastanienstraße.

Schienenersatzverkehr mit Bussen:

Als Ersatz fahren zwischen (H) Kastanienstraße und (H) Krähenstieg bzw. (H) IKEA zwei Ersatzbuslinien mit Anschluss an die Straßenbahn. Es werden alle Haltestellen am Straßenrand bedient.

Die (H) Neustädter See kann nicht bedient werden.

Link zu den Haltestellenplänen des Schienenersatzverkehrs.

MVB-Kundenzentrum öffnet wieder: Alle MVB-Verkaufseinrichtungen wieder für Fahrgäste da

Gute Nachrichten für alle Kunden:

Das Kundenzentrum in der Otto-von-Guericke-Straße 25 ist ab Donnerstag, den 14. Mai 2020 wieder zu den gewohnten Zeiten geöffnet. Wir haben eine Reihe von Schutzmaßnahmen für Kunden und Mitarbeiter umgesetzt, damit sich jeder zu jeder Zeit sicher fühlen kann. So dürfen beispielsweise maximal sechs Kunden gleichzeitig im Kundenzentrum sein und das Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung ist Pflicht.

Mit der Öffnung können auch wieder Fundsachen aus den Bussen und Bahnen abgeholt werden. Dies war seit der Schließung des Kundenzentrums Ende März nicht mehr möglich. Wir bitten, um lange Wartezeiten zu vermeiden, vorher telefonisch unter der kostenfreien Rufnummer 0800 – 548 1245 einen Abholtermin zu vereinbaren.

Fahrgäste, die ein Anliegen zur Abo-Monatskarte haben, müssen dafür übrigens nicht zwingend ins Kundenzentrum kommen. In allen MVB-Häuschen werden Fragen zu den Abo-Produkten beantwortet und Bestellungen entgegengenommen.

Ebenfalls wieder ab Donnerstag geöffnet, ist der Informationspunkt am Zentralen Omnibusbahnhof. Hier wurden ebenfalls Schutzmaßnahmen umgesetzt.

Seit Dienstag, 12. Mai 2020 ist zudem das MVB-Häuschen am Hauptbahnhof am Willy-Brandt-Platz offen.

Die Öffnungszeiten aller MVB-Verkaufseinrichtungen finden Sie hier.

Straßenbahn im Herrenkrug (Foto: Peter Gercke)

Bus statt Bahn zwischen Messegelände und Herrenkrug

Wegen Inspektion der Fahrleitung der Straßenbahn kann die Linie 6 am Dienstag zeitweise nicht zum Herrenkrug fahren. Es wird ein Ersatzverkehr eingerichtet.

Linienänderung am 12. Mai 2020 zwischen 08:00 Uhr und 14:00 Uhr:

Straßenbahnlinie:
Die Linie 6 verkehrt verkürzt zwischen (H) Leipziger Chaussee und (H) Messegelände.

Schienenersatzverkehr mit Bussen:
Als Ersatz fährt zwischen (H) Messegelände und (H) Herrenkrug ein Ersatzbus mit Anschluss an die Straßenbahn. Es werden alle Haltestellen am Straßenrand bedient.

Link zu den Haltestellenplänen des Schienenersatzverkehrs.

Verantwortung tragen: Blickwechsel e.V. schneidert Mund-Nasen-Bedeckungen für MVB

Engagement und Zusammenhalt während der Corona-Krise: Der Verein Blickwechsel aus Neu-Olvenstedt hat 500 Mund-Nasen-Bedeckungen für die MVB-Mitarbeiter geschneidert. Wir bedanken uns mit einer Spende zur Deckung der Materialkosten. Eine kleine Sonderauflage von Bedeckungen im MVB-Design werden zudem für einen guten Zweck versteigert.

Während der Corona-Krise sind Mund-Nasen-Bedeckungen ein wichtiges Utensil, um sich vor einer Ansteckung mit dem Virus zu schützen. Wir haben für unsere Mitarbeiter 500 Stück beim Verein Blickwechsel anfertigen lassen. „Schutz ist in diesen Tagen besonders wichtig. Mit unserer Bestellung der Mund-Nasen-Bedeckungen beim Magdeburger Verein Blickwechsel können wir gleichzeitig soziales Engagement vor Ort unterstützen“, sagt MVB-Geschäftsführerin Birgit Münster-Rendel.

Der Verein ist für die Menschen im Stadtteil da und bietet verschiedene Angebote, wie z.B. Begegnungscafes, Sprachkurse aber auch Koch- oder Nähkurse an. Durch die Nähkurse entstand die Idee, Mund- Nasen-Bedeckungen für die Menschen im Stadtteil zu nähen.
Mehrere geflüchtete Männer aus Syrien, die früher als Schneider gearbeitet haben, waren von der Idee begeistert und haben ehrenamtlich viele Tage lang die Masken geschneidert. Andere haben Stoffe zugeschnitten und gebügelt. „Wir wollen gern helfen und unterstützen wo wir können“, war die sofortige Antwort der Geflüchteten. „Mit unserer Arbeit leisten wir einen wichtigen Beitrag für die Gesellschaft. Es ist schön, dass wir der MVB bei der Beschaffung der Bedeckungen helfen können und sie unsere Arbeit gleichzeitig finanziell unterstützen“, sagt Blickwechsel-Vorstand Wolfgang Söder.
Birgit Münster-Rendel mit Christian Söder (rechts) und den Geflüchteten, die die Masken hergestellt haben. (Foto: Peter Gercke)
Für die Mund-Nasen-Bedeckungen wurden verschiedene bunte Stoffe verwendet. Für eine Kleinauflage kam sogar ein MVB-Muster zum Einsatz. „Für eine geplante Dienstkleidungskollektion hatten wir in der Vergangenheit einen grünen Stoff mit Magdeburger Bussen und Straßenbahnen entwerfen lassen. Da wir uns am Ende jedoch für ein anderes Design entschieden haben, haben wir aus dem Stoffmuster nun Mund-Nasen-Bedeckungen nähen lassen“, erklärt Birgit Münster-Rendel. Die Unikate versteigern wir in der Zeit vom 11. bis 13. Mai 2020. Der Erlös kommt dem Verein Blickwechsel zu Gute.

So funktioniert die Versteigerung:

Wir versteigern ab Montag, dem 11. Mai 2020, 5 x 2 Mund-Nasen-Bedeckungen im limitierten MVB-Design. Das Mindestgebot liegt bei 8 Euro.

Wer an der Versteigerung teilnehmen möchte, schreibt eine E-Mail mit seinem Höchstgebot und der Gebotsnummer (siehe Teilnahmebedingungen) an aktion@mvbnet.de.
Der aktuelle Höchststand wird auf der MVB-Facebook-Seite bekanntgegeben.

Über Blickwechsel e.V.:

Blickwechsel ist ein Verein, der sich in Magdeburg Neu-Olvenstedt engagiert. Anliegen ist es, den Menschen Hoffnung, Zuversicht und Freude am Leben zu geben. Der Verein ist für die Menschen da, unabhängig von Alter, Nationalität, sozialem Stand oder Religion. Blickwechselt arbeitet u. a. mit verschiedenen Vereinen und Trägern im Stadtteil, dem Willkommensnetzwerk Olvenstedt, der Landeshauptstadt Magdeburg, der Freiwilligenagentur und verschiedener Magdeburger Gemeinden und Kirchen zusammen.
Mehr im Internet unter www.blickwechsel-magdeburg.de

Am Sonntag: Busse statt Bahnen zum Neustädter See und zu IKEA

Wegen turnusmäßigen Kontrollen an der Straßenbahnstrecke zwischen Kastanienstraße und Neustädter See müssen am Sonntag die Linien 1 und 9 umgeleitet werden.

Am Sonntag, den 10. Mai 2020 werden die Linie 1 und 9 bis 14 Uhr umgeleitet:

Straßenbahnlinien:

Die Straßenbahnlinien 1 und 9 werden umgeleitet zum Zoo/Pettenkoferstraße.
Die Straßenbahnen fahren planmäßig nur von/bis (H) Kastanienstraße und dann weiter wie die Linie 10 zum Zoo/Pettenkoferstraße.
Der Umstieg zum Ersatzbus erfolgt an der (H) Kastanienstraße.

Schienenersatzverkehr mit Bussen

Als Ersatz fahren zwischen (H) Kastanienstraße und (H) Krähenstieg bzw. (H) IKEA zwei Ersatzbuslinien mit Anschluss an die Straßenbahn. Es werden alle Haltestellen am Straßenrand bedient.
Die (H) Neustädter See kann nicht bedient werden.

Link zu den Haltestellenplänen des Schienenersatzverkehrs.

Schienenersatzverkehr

Am Mittwoch- und Donnerstagvormittag: Busse statt Bahnen zu IKEA

Wegen turnusmäßiger Inspektion der Oberleitungen muss die Straßenbahnstrecke zu IKEA am Mittwoch und Donnerstag für jeweils vier Stunden gesperrt werden. Die Linie 1 wird umgeleitet.

Am Mittwoch, 6. Mai 2020 und Donnerstag, 7. Mai 2020 wird die Linie 1 zwischen 8 Uhr bis 12 Uhr umgeleitet:

Straßenbahnlinie
Die Straßenbahnlinie 1 wird umgeleitet zum Neustädter See.
Die Straßenbahnen fahren planmäßig nur von/bis (H) Klosterwuhne und dann weiter wie die Linie 9 zum Neustädter See.

Wir richten einen Ersatzverkehr mit Bussen ein. Der Umstieg zum Ersatzbus erfolgt an der (H) Kastanienstraße.

Schienenersatzverkehr mit Bussen:
Als Ersatz fahren zwischen (H) Kastanienstraße und (H) IKEA Busse mit Anschluss an die Straßenbahn. Es werden alle Haltestellen am Straßenrand bedient.

Link zu den Haltestellenplänen des Schienenersatzverkehrs.

Das Gleichrichterunterwerk in der Herrenkrugstraße (Foto: Peter Gercke)

Vom Blattpapier auf die Hauswand: Künstler gestalten Trafohaus

Wir haben in Brückfeld ein neues Gleichrichterunterwerk gebaut. Das wurde jetzt künstlerisch gestaltet. Die umgesetzten Motive wurden zuvor von Magdeburger Künstlern im Rahmen eines Wettbewerbs eingereicht.

Drei Entwürfe, vier Maler und zwei Wochen Arbeit – dann war es fertig gestaltet, das neue MVB-Gleichrichterunterwerk in Brückfeld. Das neue Trafohaus auf dem Betriebshof versorgt künftig die umliegenden Straßenbahnstrecken mit Fahrstrom. Die Spezialisten der Berliner Firma GRACO haben die künstlerische Gestaltung übernommen.

Riesengroß sind dort jetzt auf den Hauswänden Bilder zu finden. Die Motive stammen dabei von Magdeburger Künstlern, die Ende des vergangenen Jahres dem Aufruf der MVB gefolgt sind und ihre Kunstwerke unter dem Motto „Voller Energie mit der MVB zu den Sportstätten“ – da ganz in der Nähe des Trafohauses die Heimspielstadien des 1. FC Magdeburg und des SC Magdeburg zu finden sind – eingereicht haben.

Martin Zimmermann gehört zu einem der Künstler, dessen Entwurf ausgewählt wurde. Er ist über die Detailgenauigkeit der Umsetzung erstaunt: „Es ist verblüffend zu sehen, dass meine Zeichnung 1:1 von den Künstlern umgesetzt wurde. Das hätte ich so nicht erwartet“.

Auch Claudia Gebei, die ihren Entwurf als Aquarell angefertigt hat, ist überrascht von der Umsetzung: „Es ist wirklich schön geworden. Meine Mutti wohnt gleich um die Ecke und wird nun jeden Morgen mein Bild sehen. Das macht mich stolz“, sagt sie.

Die ausführende Firma, die auf urbane Lebensraumgestaltung spezialisiert ist, hat für die Gestaltung des Trafohauses zwei Wochen benötigt. „Zuerst haben wir anhand der Bauzeichnungen des Hauses die Entwürfe an das Bauwerk angepasst. Mehrere Ideen wurden von uns entwickelt, wie wir den Hintergrund gestalten, damit die Bilder am Ende perfekt in Szene gesetzt sind“, sagt Erik Mahnkopf, künstlerischer Leiter bei GRACO. Am Ende wurden es grau-weiße Streifen, die eine Tiefenwirkung entwickeln.

Künstler Mocx Dabbert war für den Hintergrund und die 3D-Optik zuständig. Klassisch mit Pinsel und Fassadenfarbe hat er Schicht für Schicht aufgetragen. „Die Motive die nun zu sehen sind, sind schon etwas Besonderes, da es nicht die typischerweise oft zu sehenden Blumenwiesen sind, sondern etwas ganz Eigenes“, findet er.

Gewinner-Künstler:: Martin Zimmermann, Claudia Gebei und Patrick Burkhard

1 58 59 60 61 62 63 64 66